Philo-Wettbewerb 2023/24
Den Belitsky / Planetarium Mannheim
Der bestirnte Himmel über mir,
und das moralische Gesetz in mir.
Ausschreibung
Ausschreibung und Einladung zum
13. HCG-Philo-Wettbewerb 2023/24
Immanuel Kant
zum 300. Geburtstag am 22.04.2024
Erwünscht ist eine philosophische Reflexion zu Kants Aussage:
Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt:
Der bestirnte Himmel über mir,
und das moralische Gesetz in mir.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der am 17.11.2011 erstmalig ausgeschriebene „HCG-Philo“-Wettbewerb möchte Themen, Reflexionsformen und Produktarten fördern, die im Lehrplan des Philosophie-Unterrichts nicht oder selten vorkommen, dennoch von philosophischer Bedeutung sind. So werden bevorzugt Themen gestellt, die entweder sehr aktuell sind oder im Interessenhorizont vieler Schüler*innen liegt. Zu erstellende Produktarten sollen nicht die im Regelunterricht geforderten Standardformen von Interpretation und Erörterung sein, sondern freiere Formen, etwa Kritik, Kommentar, Essay, Entgegnung, Dialog, Meditation, Brief, E-Mail, Blog, Gutachten, Bildreflexion etc. Das Thema wird jährlich geändert.
In jedem Fall aber soll die euch gestellte Aufgabe mit den Mitteln philosophischer Reflexion bearbeitet werden. Darin liegt ein direkter Unterrichtsbezug, aber z.B. auch die Chance, Gelerntes auf ein lebensnahes Phänomen anzuwenden, ein mögliches Thema für die 5. PK im Abitur vorzubereiten oder eine Studienarbeit im informationstechnischen Format zu erproben.
Buchpreise werden dankenswerterweise vom Förderverein des HCG gestiftet.
Ausschreibungstermin ist jedes Jahr der UNESCO-Welttag der Philosophie, zu dem 2002 der dritte Donnerstag im November erklärt wurde. Einsendeschluss ist immer der 12. Februar, Kants Todestag. Dieser Zeitraum hat für euch den Vorteil, dass er erstens die Weihnachtsferien, meistens auch die Winterferien, einbezieht, und zweitens für die Abiturient*innen noch nicht zu spät liegt.
Die Bekanntgabe und Veröffentlichung des Gewinner*innen-Produkts erfolgt am 22. April 2024, Kants 300. (!) Geburtstag. Urkunden und Preise werden dann zum Schuljahresende, für die Abiturienten auf der Abschlussfeier, überreicht.
Ausschreibung des Themas und Sichtung eingegangener Arbeiten liegt in meinen Händen, die Bewertung erfolgt per Mehrheitsentscheidung durch die Philosophie-Lehrer*innen.
So, und hier ist nun eure Aufgabe für den 13. HCG-Philo-Wettbewerb 2023/24
Schreibe einen philosophischen Essay zum Thema: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“
Erläuterung: Gewünscht ist eine philosophische Reflexion über diesen berühmten Satz von Immanuel Kant aus dem Beschluss seiner „Kritik der praktischen Vernunft“. Das unermesslich Weite der physikalischen Außenwelt und das nicht Ausgedehnte unserer psychischen Innenwelt, das Weltall und der Mensch, werden darin in ein Verhältnis gesetzt. Wie deutest du dieses Verhältnis? Was verbindet Moral und Sternenhimmel miteinander? In welchem Verhältnis steht der kleine Mensch mit seiner Moral zu der großen Natur mit ihren unzählbaren Galaxien und Sonnensystemen? Kant sagt, es sei Bewunderung und Ehrfurcht, die wir für beides empfinden. Das glauben wir ihm sofort. Nur: Ist das heute, im Zeitalter von Weltraumfahrten und brutalen Kriegen, noch genauso? Und was ist eigentlich Ehrfurcht? Können wir so etwas überhaupt noch empfinden? Und wenn ja, was macht sie mit uns?
Fragen über Fragen, ganz grundsätzlicher Art! Die eine oder andere davon könntest du in deinem Essay beantworten.
Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie du das Thema angehst: Ethisch, anthropologisch, naturphilosophisch, technikphilosophisch, astrophysikalisch, wissenschaftsphilosophisch, gesellschaftskritisch, staats-, religions- oder sogar neurophilosophisch.
Wie beurteilst du unsere Situation im Weltall? Du sollst „frei“ und auch mit persönlichen Bewertungen über die Frage nachdenken. Philosophisch wird dein Text dadurch, dass du das Thema in grundsätzlichen Gedanken, Argumenten oder Betrachtungen reflektierst, die zur Orientierung im Leben beitragen können. (Philosophieren heißt schließlich, sich in Grundfragen des Denkens, Lebens und Handelns zu orientieren.) Solltest du für deine Arbeit eine KI, z.B. Chat GPT oder ein ähnliches Programm benutzen, musst du genau angeben, welche Anteile damit erstellt wurden. Außerdem sollen mindestens 3 Offline-Quellen (Bücher, Zeitschriften oder Zeitungs-Aufsätze) verwendet werden.
Dein Text soll maximal 4 Computer geschriebene Seiten umfassen, Schrift-Format: Times New Roman, Größe 12, ca. 3 Zentimeter Rand, einzeilig. Im Kopf der Arbeit sind der volle Name und die Jahrgangs-Stufe anzugeben; am Ende des Essays soll die Erklärung stehen: Ich versichere, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe.
Sende deinen Text bitte in einem Word- oder rtf-Format abgespeichert an: Muellermozart@hcog.de
Die Bewertungskriterien für die eingesandten Texte sind:
1. Themenbezogenheit
2. Philosophisch-begriffliches (nicht nur fachwissenschaftliches) Verständnis des Themas
3. Argumentative Überzeugungskraft
4. Stimmigkeit und Folgerichtigkeit
5. Originalität.
Und nun viel Spaß beim Schreiben eines Essays oder anderen Beitrags über „Den bestirnten Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“!
Herzlicher Gruß,
Dr. Ulrich Müller (Fachleiter für Ethik/Philosophie)
Hier noch mal das Wichtigste in Kürze
13. HCG-Philo-Wettbewerb 2023/24
Ausschreibung: Am 16.11.2023, dem UNESCO-Welttag der Philosophie (3. Donnerstag im Monat November)
Teilnahmeberechtigt: Die Oberstufe und 9. wie 10. Klassen
Aufgabe: Das Schreiben eines philosophischen Essays oder anderen Beitrags zum Kant-Zitat: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“.
Format: Computergeschriebener Text; maximal 4 Seiten; Schriftart: Times New Roman in Größe 12, ca. 3 Zentimeter Rand, einzeilig; im Kopf der Arbeit: Name und Jahrgangsstufe; am Ende des Textes die Erklärung: Ich versichere, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen, einschließlich KI, benutzt habe.
Einsendeschluss: Am 12.02.2024 (Kants Todestag)
Adresse: Muellermozart@hcog.de
Gewinner/innen: Am 22.04.2024 (Kants 300. (!) Geburtstag)
Preis: Ehrung, Bücher und Urkunden für die drei besten Texte