Jugendbaumpflanzaktion
Jugend-Baumpflanzaktion in Kladow
Die Klasse 5a pflanzt 250 Jungbäume
Schüler:innen und die Klassenlehrer der 5a. Links Mitarbeiter der Revierförsterei Gatow, hinten rechts die Revierförsterin Frau Quast
Am 7. März 2025 nahm die Klasse 5a an einer Jugendbaumpflanzaktion in Kladow teil, organisiert von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Berlin e.V. Unter der fachkundigen Anleitung der Revierförsterin Frau Quast und zwei ihrer Mitarbeiter pflanzten die Schülerinnen und Schüler etwa 250 Jungbäume.
Der Tag begann um 10:00 Uhr mit dem Abholen der Klasse an der Bushaltestelle „Schallweg“. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Sicherheitseinweisung führte die Waldpädagogin Frau Valk die Schülerinnen und Schüler in das Thema Nachhaltigkeit ein. In einer spannenden Aktionsphase zum Nachhaltigkeitsdreieck, die auch einige Spiele beinhaltete, lernten die Kinder spielerisch wichtige Aspekte des Umweltschutzes kennen.
Das Tor zum Wald wird vorbereitet. Rechts im Bild Frau Valk
Um 11:00 Uhr erreichten wir die Pflanzfläche, wo die Revierförsterin und ihre Mitarbeiter eine Einweisung in die Pflanzung gaben.
REVIERFÖRSTERIN FRAU QUAST
„An der Siedlungskante haben wir ein großes Problem mit absterbenden Bäumen, die wir durch die Lage fällen müssen und dadurch entstehen dort in Zukunft offene Flächen. Bevor diese es dann schaffen zu vergrasen oder mit Brombeeren zuwachsen, agieren wir und versuchen bereits erste Waldrandstrukturen und mehr Schichtung in den Bestand zu bekommen. So verhindern wir, dass der Waldboden austrocknet und wir fördern damit, dass das Wasser länger im Waldboden bleibt. Gleichzeitig soll das Laub der Bäume den Boden verbessern und zusätzlich vor Austrocknung schützen.“
Mit großem Eifer und viel Freude machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk und pflanzten knapp 250 der klimastabilen Baumsetzlinge (Hartriegel und Hainbuchen). Die Aktion dauerte bis 12:45 Uhr, gefolgt von einer Reflexionsphase, in der die Kinder ihre Eindrücke und Erfahrungen teilen konnten.
Einweisung in die korrekte Baumpflanzung durch die Revierförsterin,
im Hintergrund der Forsthund Rasmus
Die Setzlinge dürfen nicht austrocken, daher die Taschen
Es war eine tolle Aktion, die allen Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten Klassenlehrern großen Spaß bereitet hat. Die Kinder konnten nicht nur aktiv zum Wald- und Klimaschutz beitragen, sondern auch einen persönlichen Zugang zum Naturraum Wald gewinnen.
Mit dem Hohlspaten werden Löcher gegraben
Bestes Wetter war der Stimmung zuträglich
Wir arbeiteten in Dreierteams …
… oder auch zu zweit
Ein herzliches Dankeschön an die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Berlin e.V. und die Revierförsterin samt Team für diesen unvergesslichen Tag!
F. Vorbrodt
_____
Fotos: Vorbrodt