Astrofotografie im Sternenpark
Exkursion der AG Astrofotografie
Um einen richtig dunklen Himmel zu haben, muss man der Lichtverschmutzung entkommen und die Großstadt verlassen. Zum Glück befindet sich in der Nähe Berlins – eine gute Stunde Fahrzeit von Spandau entfernt – der Sternenpark Westhavelland, eine der dunkelsten Gegenden Deutschlands.
Am 19.3.2018 trafen sich die Teilnehmer der AG Astrofotografie des Hans-Carossa-Gymnasiums eine Stunde nach Sonnenuntergang an einer der dunkelsten Stellen des Sternenparks, zwischen Kleeßen und Görne. Wir wollten erstmals ein paar Deep-Sky-Objekte fotografieren, insbesondere die Plejaden und den Orionnebel. Dabei sind uns ein paar schöne Himmelsaufnahmen gelungen.
Noch während der Dämmerung war – auch mit bloßem Auge – eine schöne Konstellation zu sehen: Die schmale Mondsichel und der Mond im aschgrauen Licht, Venus und Merkur.
Einen großen Himmelsausschnitt um das Sternbild Orion herum zeigt das folgende Foto, von links nach rechts: Sirius (der hellste Stern am Nachthimmel), Orion, die Hyaden und die Plejaden.
Das folgende Foto zeigt die Plejaden (M45), auch das „Siebengestirn“ genannt. Dabei handelt es sich um einen offenen Sternhaufen, der 444 Lichtjahre von uns entfernt ist und mit bloßem Auge gesehen werden kann. Die Plejaden waren schon lange vor Erfindung des Fernrohrs als besondere Sternengruppe bekannt; so wird z.B. eine Gruppe von sieben Sternen auf der Himmelsscheibe von Nebra mit ihnen identifiziert.
Das folgende Bild zeigt den Orionnebel (M42). Er befindet sich im Sternbild Orion, und zwar in der Mitte des sogenannten Schwertgehänges. Es handelt sich um einen Gasnebel in einer Entfernung von 1350 Lichtjahren. Er besteht überwiegend aus Wasserstoff und ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in unserer galaktischen Nachbarschaft. Darin entstehen neue Sterne, deren Strahlung das Gas zum Leuchten im sichtbaren Bereich anregt.
Fotos: Behrens, Yassin Liese, Kirski
Text: Kirski
Website des Sternenparks Westhavelland: –> www.sternenpark-westhavelland.de