Preloader image
   

Galerie zum Fach Ethik

GALERIE – GALERIA – GALERISSIMA

An diesem Ort könnt ihr BILDER einer ETHIK-AUSSTELLUNG ansehen. Im Unterschied zu einer Kunstausstellung stehen die Bilder hier nicht wegen ihrer ästhetischen Qualität, sondern ganz einfach deshalb, weil sie typische THEMEN des Ethik-Unterrichts verdeutlichen können.

„Das Miteinander des Verschiedenen“ 

(Theodor Wiesengrund Adorno)

 

Haupt- und Nebenwege

(Paul Klee) 

Wohin führt mich mein Leben? Selbst, wenn seine grobe Richtung klar sein sollte, müssen Entscheidungen getroffen werden: Gehe ich in der eingeschlagenen Richtung weiter oder biege ich irgendwo zur Seite hin ab? Bleibe ich erst einmal stehen, um zu überlegen und mich umzuschauen oder bin ich mir meines Weges sicher? Treffe ich meine Entscheidung allein („einsam“) oder berate ich mich mit anderen Menschen? Lasse ich mich treiben?

Versöhnung ist das wohl schönste Kapitel der Ethik. Im Einzelnen lässt sich an ihr arbeiten. Manchmal wird sie uns auch geschenkt. Aber im Großen und Ganzen scheint sie so etwas wie eine realistische Utopie zu sein.

Ulrich Müller

 

Nicht immer ist Gewalt, wie auf unserem Gemälde, Bürgerkrieg oder ein physischer Angriff gegen ganze Städte. Sie kann auch in der psychischen Verletzung eines Anderen bestehen. Sie kann sich hinter Drohungen oder Mobbing verstecken. Im Krieg wird sie anonym und mit flächendeckender Brutalität ausgeübt. Davon zu unterscheiden sind die legale Gewalt, besser: die Macht (Hannah Arendt) oder der Zwang des Gesetzes, aber auch die gute Macht derjenigen Helfer, Polizisten, manchmal auch Soldaten, die schlimmere Gewalt verhindern.

Ulrich Müller

 

Liebe, sagt der Soziologe Niklas Luhmann, steuert unsere Gesellschaft genauso wie die Faktoren Geld und Macht. Das klingt sehr enttäuschend, ist doch kaum etwas auf Erden spannender. Aber Liebe verändert sich und hat moralische Lasten wie Verantwortung, Treue, auch Verzicht zur Folge. Und furchtbar weh tut sie, wenn sie endet. Gibt es eigentlich Regeln, wie man richtig liebt? Und wo (siehe Bild)?

Ulrich Müller

 

Drogen gibt es viele, legale, wie Alkohol, verbotene, wie Rauschgift, versteckte, wie missbrauchte Arzneimittel. Jugendliche sind doppelt gefährdet: 1. Ihre Organe befinden sich noch im Wachstum und können durch Drogen leicht geschädigt werden. 2. In dieser schwierigen Orientierungsphase scheint vor allem der Genuss von Zigaretten und Alkohol das Leben leichter zu machen. Das Gegenteil ist der Fall.

Ulrich Müller

 

„Religion“ ist das Fach, das „Ethik“ systematisch am nächsten steht: Beide haben ihr Zentrum in Normen und Werten. Nur die Begründung derselben unterscheidet sich erheblich. Religionen beanspruchen in der Regel theologisch-dogmatische Letztbegründungen, Ethiken stützen sich meistens auf philosophische Überlegungen.

Ulrich Müller

 

Gerechtigkeit ist ein hoher Wert und daher ein sehr wichtiges Thema der Ethik. Möglich ist sie nur mit Hilfe der Beachtung von Regeln und der Bestrafung von Regelverletzungen. Und beim Fair Play darf es auch keine Ausnahmen für Stars und Idole, für Reiche und Mächtige geben!

Ulrich Müller

 

 

Dieses berühmte Gemälde („Mädchen mit Weinglas“ von Jan Vermeer) zeigt eine Verführungsszene. Verführung kann schön sein, wenn man sich ihr freiwillig aussetzt, aber auch sehr gefährlich, wenn der oder die Verführte nicht mehr dem eigenen Willen folgt. Die Grenzen des ethisch Akzeptablen sind hier oft fließend.

Ulrich Müller

 

 

Natur ist kaum noch irgendwo als Ursprüngliches, selbstständig Gewachsenes auffindbar. Zu sehr haben die Menschen mit ihrer Kultur, mit ihren Verwertungs- und Verbrauchsinteressen in sie eingegriffen. Gegenwärtig ist es umstritten, ob Natur noch zu retten, ob sie unbeschädigt überhaupt noch möglich ist.

Ulrich Müller

 

 

Was das Glück sei, darüber gehen die Meinungen – und nicht nur die der Gelehrten! – weit auseinander. „Jegliches Glück“, schreibt Adorno realistisch, „ist Fragment des ganzen Glücks, das den Menschen sich versagt und das sie sich versagen.“

Ulrich Müller

 

Leben ist biologischer Prozess, soziales Mit- und Gegeneinander, seelisches Erleben Einzelner, ein Hin und Her, Auf und Ab, Freud und Leid und so weiter. Aber wann ist es gelungen? Gibt es für solches Gelingen ein Apotheken-Elixier? An das Ende seiner „Philosophie der Geschichte“ setzte Hegel den Satz: „Ich wünsche Ihnen, recht wohl zu leben.“

Ulrich Müller

 

 

Das Ich-Denkmal des Künstlers Hans Traxler hat den einzigartigen Vorteil, das es sich nahezu jeder Person anpasst.

Ulrich Müller

 

 

„Sensenmann“, „Schnitter“, „Freund Hein“, „Gevatter“ lauten die liebevollen Personifizierungen unseres Todes. Ob „er“ ein Zurück, ein Weiter, ein Besser, ein Schlechter, ein Heller oder Dunkler bedeutet, wird wohl immer Glaubenssache bleiben. Nicht hingegen, dass „er“ unser Leben gerade durch dessen Begrenzung so wertvoll macht.

Ulrich Müller

 

 

Schwer zu sagen, was „die“ Gesellschaft ist: auf jeden Fall ein Durcheinander verschiedener Interessen, Bedürfnisse, Meinungen, Funktionen und Kräfteverhältnisse, kaum auf einen Nenner zu bringen. (Außer, wenn Deutschland gegen England spielt …).

Ulrich Müller

 

 

Unsere hochentwickelte Kultur ist ein Segen für Wohlstand, Wissenschaft und Kunst, aber auch ein Fluch für Natur, Umwelt und Sicherheit.

Ulrich Müller

 

 

Ist das Universum begrenzt oder unbegrenzt?, war eine von Kants kritischen Fragen, und wir wissen es heute immer noch nicht. Gibt es Aliens und, wenn ja, wie würdet ihr euch mit ihnen verständigen?, wollen Ethik-Lehrer manchmal von ihren Schüler*innen wissen …

Ulrich Müller

 

 

Vom Meer aus gesehen lässt sich das Festland von der Insel oft nicht unterscheiden, je nach Entfernung des Betrachters. Jede Sichtweise (Perspektive) ist relativ in Bezug auf den Standort. Den absoluten Standpunkt, einen „Blick von nirgendwo“ (Thomas Nagel), scheint es nicht zu geben. Aber ist diese Aussage dann nicht auch relativ, d.h. nur begrenzt gültig?

Ulrich Müller

 

 

Erhält unsere Sicht mehr Objektivität, indem wir näher an das Objekt heranrücken? Oder gerade, indem wir es mit Abstand und im Zusammenhang seiner Umgebung betrachten?Können Blicke überhaupt mehr oder weniger objektiv sein oder gilt dies nicht vielmehr nur für Urteile? Aber müsste dann nicht der Urteilende beim Urteilen seine Subjektivität, sich selber also, nach und nach ausschalten? Und kann er das wirklich, ohne zugleich sein Urteil zu zerstören?

Ulrich Müller

 

 

Stellt Jan Vermeers Bild „Die Perlenwägerin“ von 1664 die Gerechtigkeit (Justitia) oder die Vergänglichkeit (Vanitas) dar? Das Bild des Jüngsten Gerichts an der Wand und die Tatsache, dass die Waagschalen leer sind, deutet auf letztere, die Haupthandlung, die Sorgfalt ihrer Ausführung und das einfallende Licht auf erstere. Doch das eine schließt das andere nicht aus.

Ulrich Müller

 

 

Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie, die hier vom italienischen Barockmaler Giacinto Brandi (1621-1691) als schöne und gereifte Frau dargestellt wird. Ihr mittleres Alter, der harmonische Gesichtsausdruck und die vornehme Kleidung widersprechen dem gängigen Klischee eines vergeistigten, altersweisen Gelehrten. Gestützt auf die Weisheit des Buches richtet sich ihr Blick forschend in die Ferne, wobei der leicht abgestützte Kopf eine Haltung intensiver Nachdenklichkeit anzeigt. Verschiedenfarbige Stoffschichten, die sie umgeben, symbolisieren einerseits den Luxus autonomen, unreglementierten Denkens, andererseits die thematische Vielseitigkeit der Philosophie. Dabei sorgt das leuchtende Orange ihrer Kopfbedeckung für einen größtmöglichen Helligkeitskontrast zum Schwarz der höhlenartigen Rundung  im Hintergrund: Sollte es sich um eine Anspielung auf Platons berühmtes Höhlengleichnis handeln, nach dem wir die Wirklichkeit nur in Schattenbildern sehen? Der schemenartige Lichteinfall in das Dunkel oberhalb der rechten Schulter könnte dafür sprechen. Oder ist es vielmehr ein Spiegel, der das Stückwerk aller Erkenntnis, von dem Paulus im 13. Korintherbrief spricht, symbolisiert? Wie dem auch sei – dass Unterarme und Brustbereich der Philo-Sophia (=Weisheitsliebe) dem hellen Licht nackt ausgeliefert sind, während über dem Gesicht ein Schatten liegt, mag auf die der unzulänglichen Erkenntnis des Kopfes gegenüber größere Wahrheitsnähe des Herzens, des Gefühls, einerseits, der Hände, der Praxis, andererseits deuten.

Ulrich Müller