EthikChiC2018
Schulinternes Curriculum – Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne
Hinweise: Fett markierte Inhalte beziehen sich auf einen Minimalplan, der auch unter ungünstigen Bedingungen erfüllt werden sollte.
Kursiv gesetzte Inhalte beziehen sich auf die wissenschaftsethischen Anteile der Navi-Klassen im 9. und 10. Jahrgang
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 7 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe
SuS können: |
Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards
Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[1] |
Zeitleiste
(Stundenumfang: ca…) |
Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK, wenn nicht ITG-Präsentation in Religions-Kooperation | |
Feste
und Rituale der Weltreligionen / Jenseits-Vorstellungen |
kulturelle Perspektiven einnehmen;
wahrnehmen und deuten; multiperspektivisch urteilen |
E:
ethische Fragen zu religiösen Themen stellen; religiöse Feste angemessen beschreiben; verschiedene Wertordnungen unterscheiden und reflektieren |
Bezug zu
Geschichte u. Religion; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung BC Medienbildung |
8-12 | ITG-Präsentation | |
Verantwortung
für das eigene Umfeld |
eine ethische Fragestellung entwickeln;
moralische Situationen wahrnehmen und deuten;
|
E:
Regeln für die eigene Lebenswelt aushandeln und formulieren; lebensweltliche Probleme mit Pro- und Kontra-Argumenten erläutern |
Bezug zu
Politikwissenschaft; ÜT 3: Demokratiebildung, UT 4: Gesundheitsförderung, ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen, ÜT 13: Verbraucherbildung |
5-10 | ||
Konflikte
und Konfliktlösungen; Formen der Gewaltausübung |
wahrnehmen und deuten moralisch relevanter Situationen;
die Perspektive anderer übernehmen; argumentieren und urteilen sich im Dialog verständigen |
E:
sich in die Gefühle, Bedürfnisse und Interessen anderer hineinversetzen; anderen im Dialog zuhören; mit anderen einen gewaltfreien und die Menschenrechte achtenden Dialog über Streitthemen führen |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie; UT 3: Demokratiebildung; UT 6: Gewaltprävention; BC Sprachbildung |
5-10 | ||
Natur
als Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch; kritisches Umweltbewusstsein; ökologische Aufklärung
|
wahrnehmen und deuten;
argumentieren und urteilen |
E:
die ethische Bedeutung der Natur verstehen; die globalen Folgen ihres Handelns und Unterlassens erkennen; eigene und begründete Lebensweisen entwickeln |
Bezug zu
Biologie; UT 4: Gesundheitsförderung, ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen, ÜT 13: Verbraucherbildung |
2-4 |
Recht und Gerechtigkeit
in Anspruch und Wirklichkeit; Gerechtigkeitsformeln |
argumentieren und urteilen
subjektive u. objektive Perspektiven einnehmen; zentrale ethische Begriffe unterscheiden |
E:
Recht und Gerechtigkeit unterscheiden; verschiedene Gerechtigkeitskriterien benennen und erläutern; ein begründetes eigenes Gerechtigkeitsurteil über konkrete Sachlagen abgeben |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte; UT 6: Gleichstellung und Gleichberechtigung; BC Sprachbildung |
3-6 | ||
Freundschaften,
ihr Begriff, ihre Bedingungen, Pflege und Dauer |
eigene Erfahrungen reflektieren und beurteilen;
Begriffe bilden und unterscheiden |
E:
Vorzüge und Probleme von Freundschaften reflektieren; Freundschaft definieren, von Liebe und Zweckgemeinschaft unterscheiden |
Bezug zu
Sozialwissenschaften; UT 9: Kulturelle Bildung; BC Sprachbildung |
2-4 | ||
Religionen
und Kulturen |
wahrnehmen und deuten;
multikulturelle Perspektiven einnehmen |
E:
dogmatische und kulturelle Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Weltreligionen erläutern; sich in die Lebenswelt Anders- und Nicht-Glaubender hineinversetzen |
Bezug zu
Religion, Geschichte, Politikwissenschaft; ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung UT 9: Kulturelle Bildung; BC Medienbildung |
5-10 | ITG-Präsentation | |
Entstehungsmythen
|
eine geistesgeschichtliche Perspektive analysieren und deuten | E:
Bedeutung und Funktion von E.-Mythen erläutern; zur möglichen Aktualität von E.-Mythen begründet Stellung nehmen |
Bezug zu
Religion, Geschichte, Deutsch; UT 9: Kulturelle Bildung |
2-4 | ||
Kalender,
seine Entstehung und Bedeutung |
eine kulturelle Perspektive einnehmen | E:
Geschichte, Bedeutung und Funktion des Kalenders erklären; einen Bezug zwischen Kalender und Zeiterfahrung herstellen |
Bezug zu
Geografie, Mathematik, Geschichte, Politikwissenschaft; UT 9: Kulturelle Bildung |
1-2 |
Sekten,
Esoterik und Okkultismus in ideologiekritischer und aufklärerischer Sicht |
wahrnehmen und deuten;
die Perspektive anderer Menschen einnehmen
|
E:
die Begriffe Sekte, Religionsgemeinschaft, Religion und Spiritualität voneinander unterscheiden; die Gefahren spiritueller Instrumentalisierung erkennen; ein kritisches Verhältnis zu spirituellen Gemeinschaften einnehmen |
Bezug zu
Religion, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften, Deutsch; UT 9: Kulturelle Bildung |
3-6 | ||
Zeit
erleben, beschreiben |
lebensweltliche Phänomene wahrnehmen und deuten;
abstrakte Phänomene begrifflich fassen und beschreiben |
E:
Zeit lebensweltlich unterschiedlich konkretisieren; die Schwierigkeiten benennen, den Zeitbegriff zu definieren |
Bezug zu
Geschichte, Musik ; UT 9: Kulturelle Bildung |
2-3 | ||
Pflichten
gegenüber nicht menschlichen Lebewesen
|
eigene Erfahrungen deuten;
Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren;
|
E:
über die Rechte von Tieren (und Pflanzen) begründet nachdenken; zwei unterschiedliche Positionen der Tier- ethik erläutern |
Bezug zu
Biologie; ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen |
2-4 | ||
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 8 |
||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe
Die SuS können: |
Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards
Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[2] |
Zeitleiste
(Stundenumfang: ca…) |
Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK | |
Diskriminierung,
z. B. aufgrund von Alter, Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Sexualität in aufklärerischer und ideologiekritischer Sicht; Strategien gegen Diskriminierung entwickeln |
die Perspektive anderer Personen einnehmen;
wahrnehmen und deuten; Gefühle und Empfindungen reflektieren |
F:
verschiedene Formen der Ausgrenzung benennen und in ihren Auswirkungen beschreiben; sich in die Gefühle und Gedanken von Diskriminierungsopfern wie – Tätern hineinversetzen; in geeigneter Weise zur Verhinderung und Bekämpfung von Diskriminierungen beitragen |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie, Religion, Biologie ; UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 12: Sexualerziehung |
5-10 | ||
Mann und Frau
in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen in ideologiekritischer Sicht |
kulturelle u. historische Perspektiven einnehmen;
ein eigenes Urteil bilden |
F:
Formen der Unterdrückung von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart benennen und erklären; Benachteiligungen von Frauen als Verstoß gegen die Menschenrechte erkennen; über Strategien zur Verhinderung von Frauenunterdrückungen begründet nachdenken |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Religion, Geschichte, Geografie ; UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 12: Sexualerziehung |
2-4 | ||
Freiheit
und Zwang
|
argumentieren und urteilen;
Begriffe unterscheiden |
F:
Phänomene von Freiheit und Zwang in ihrem Umfeld benennen und erklären; den Unterschied zwischen Willkürfreiheit und Verantwortungsfreiheit erläutern; die Freiheitsrechte des Menschen benennen und in ihrer Bedeutung beschreiben; gerechtfertigten von nicht gerechtfertigtem Zwang unterscheiden
|
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte; UT 3: Demokratiebildung; BC Sprachbildung |
5-10 | ||
Pflicht und Recht,
ihr Verhältnis |
Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren;
Begriffe unterscheiden und aufeinander beziehen |
F:
die Beziehung der Begriffe Pflicht und Recht erklären; die ethische Bedeutung von Pflichten und Rechten erläutern |
Bezug zu
Politikwissenschaft; UT 3: Demokratiebildung; BC Sprachbildung |
2-4 | ||
Tod
Krankheit, Angst
|
außergewöhnliche Situationen wahrnehmen und deuten | F:
Todeserlebnisse in ihrem Umfeld empathisch beschreiben; über einen sozial angemessenen Umgang mit Alter, Krankheit und Tod begründet nachdenken |
Bezug zu
Biologie; Sozialwissenschaften UT 4: Gesundheitsförderung |
2-4 | ||
Familie
im individuellen und gesellschaftlichen Leben, in verschiedenen Kulturen und Religionen |
eigene Erfahrungen deuten;
Gefühle u. Empfindungen reflektieren; kulturelle Perspektiven übernehmen |
E:
das eigene Familienleben kritisch-reflektiert beschreiben; über die Bedeutung und Funktion der Familie in verschiedenen Kulturen begründet urteilen |
Bezug zu
Geschichte, Politikwissenschaft; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung |
4-8 |
das Gute
des Willens, der Handlung |
verschiedene Begriffe definieren und in Beziehung setzen;
argumentieren und urteilen; |
F:
die grundbegriffliche ethische Funktion des Guten erläutern; drei verschiedene ethische Konzeptionen des Guten in Grundzügen erklären |
Bezug zu
Religion; UT 6: Gewaltprävention; BC Sprachbildung |
5-10 | ||
Normen und Werte
Begriffe u. Funktionen: Wichtigkeiten, ethische Forderungen, das Sollen (im Unterschied zu Ritualen, Gewohnheiten, Verdiensten) |
argumentieren und urteilen;
abstrakte Begriffe unterscheiden; Wertvorstellungen reflektieren |
F:
die Begriffe Norm und Wert anhand von Beispielsätzen erläutern und auf einander beziehen; den Unterschied von Normen und Gewohnheiten an Beispielen erklären; den metaethischen Status von Norm und Wert anhand eines Kulturvergleichs verdeutlichen |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Religion, Geschichte ; UT 3: Demokratiebildung, UT 6: Gewaltprävention; BC Sprachbildung |
5-10 | ||
Vorurteile
Entstehung, Bedingungen, Auswirkungen, in ideologiekritischer Perspektive
|
wahrnehmen und deuten;
argumentieren und urteilen; einen Dialog gestalten |
F:
typische Vorurteile und ihre soziale Funktion benennen und erläutern; über Möglichkeiten der Vermeidung von Vorurteilen begründet diskutieren |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Deutsch, Kunst; UT 3: Demokratiebildung; BC Sprachbildung |
2-4 | ||
Motivation
für moralisches, z.B. gerechtes Handeln, Strategien der Selbstmotivation entwickeln
|
Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren | F:
Bedeutung und Funktion ethischer Gefühle erklären; den Unterschied zwischen ethischer und sozialer Motivation benennen |
Bezug zu
Religion, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft; UT 3: Demokratiebildung |
2-4 |
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 9 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe
Die SuS können: |
Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards
Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[3] |
Zeitleiste
(Stundenumfang: ca…) |
Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK | |
Identitätssuche
zwischen kulturellem Erbe und Tradition, neue Jugendkultur, Moderne; Begriff
|
einen abstrakten Begriff analysieren, klären und verwenden;
urteilen über sich selbst im gesellschaftlichen Kontext; |
G:
verschiedene Faktoren der Identitätsausbildung benennen und erläutern; den Unterschied zwischen eigener und fremder Identitätszuschreibung erkennen; die Auswirkungen des Identitätsverständnisses reflektieren |
Bezug zu
Sozialwissenschaften; ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung BC Sprachbildung |
5-10 |
|
|
Liebe,
Partnerschaft, Sexualität in verschiedenen Kulturen
|
nachdenken über Gefühle und Empfindungen;
kulturelle Perspektiven übernehmen |
G:
die Gefühle Liebe, Freundschaft, Sympathie, Empathie, Mitleid, Begehren etc. beschreibend unterscheiden; die Begriffe Liebe, Freundschaft, Sexualität, Partnerschaft, Ehe beschreibend unterscheiden; verschiedene Formen von Liebe und Partnerschaft beschreiben und begründet bewerten |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Religion, Geschichte, Geografie ; UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung; ÜT 9: Kulturelle Bildung, ÜT 12: Sexualerziehung BC Sprachbildung |
5-8 | ||
3-4 | ||||||
Widerstandsrecht
und ziviler Ungehorsam; das Verhältnis von Moral, Recht u. Staat Gewissen und Pflicht Pflicht und Recht auf Widerstand gegen Missbräuche von Wissenschaft und Technik |
moralisch relevante Situationen wahrnehmen und deuten;
grundlegende Begriffe definieren und erläutern |
G:
den Unterschied von Recht und Gerechtigkeit erklären; konkrete Situationen zivilen Ungehorsams benennen und bewerten; ein Kriterium für gerechtfertigten Widerstand gegen die Staatsgewalt begründen |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte; Naturwissenschaften UT 3: Demokratiebildung |
3-4 |
Menschenrechte,
ihre Geschichte und ihre Begründung; Reflexion über den Menschen; Unterscheidung verschiedener Arten von Menschenrechten Wissenschaftlich-technische Unterwanderung von Menschenrechten, z.B. durch Organhandel, Leihmutterschaft u.s.w.
|
argumentieren und urteilen;
einen komplexen Begriff analysieren;
|
G:
die wichtigsten Stationen der Entstehung der Menschenrechte benennen; die ethische Bedeutung der Menschenrechte erklären; die wichtigsten Menschenrechte und ihre Klassifizierung erläutern |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte; Naturwissenschaften UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); UT 4: Europabildung, ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung; ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 9: Kulturelle Bildung BC Sprachbildung |
5-10 | ||
Manipulation am Menschen
in ideologie- und wissenschaftskritischer Perspektive, an Beispielen wie Medikamentenmissbrauch, Enhancement, ästhetische Chirurgie |
die Perspektive anderer Menschen übernehmen;
Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren |
G:
verschiedene Suchtmittel und ihre Auswirkungen beschreiben; Gefahren des Umgangs mit Drogen aller Art erläutern; Strategien der Prophylaxe und Hilfe benennen |
Bezug zu
Biologie; UT 5: Gesundheitsförderung ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung |
3-4 | ||
Religiöse Toleranz,
Vernunft und Gewissen, Grenzen des Tolerierbaren, Gründe und Ursachen religiöser Intoleranz, Politik und Religionsfreiheit |
wahrnehmen und deuten der „inneren Stimme“;
nachdenken über die Faktoren, aus denen sich das Gewissen zusammensetzt; Wertvorstellungen reflektieren; ethische Dilemmata beurteilen; |
G:
eigene Erfahrungen von religiöser Toleranz wie Intoleranz kritisch auswerten; den Zusammenhang zwischen religiöser Toleranz und Demokratie erklären; Gewalt als Grenze religiöser Toleranz begründen |
Bezug zu
Religion, Politikwissenschaft; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt, UT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 9: Kulturelle Bildung |
5-8 |
Das Erlaubte,
in Beziehung und im Unterschied zum Machbaren in naturwissenschaftlicher Perspektive
|
Begriffe klären, verwenden, unterscheiden und in Beziehung setzen;
ein eigenes kritisches Urteil entwickeln |
G:
an Beispielen begründen, warum nicht alles Machbare erlaubt werden sollte; die Bedeutung der Unterscheidung an Beispielen aus der Wissenschafts- und Technikgeschichte belegen |
Bezug zu
Biologie, Chemie, Physik, Politikwissenschaft; ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen |
5-10 |
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 10 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe
Die SuS können: |
Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards
Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[4] |
Zeitleiste
(Stundenumfang: ca…) |
Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK | |
Sinn und Wert des Lebens,
Krisen und ihre Bewältigung; verschiedene Möglichkeiten der Lebensgestaltung;
|
über eigene und fremde Lebenssituationen nachdenken;
eigene und fremde Lebensperspektiven einnehmen und entwerfen; über wissenschaftliche Berufe nachdenken; Begriffe klären und verwenden; Texte erschließen |
H:
den unscharfen Sinnbegriff präzisieren und differenzieren; eigene Lebensperspektiven beschreiben und begründen; über andere Lebenskonzeptionen kritisch urteilen |
Bezug zu
Wissenschaft, Religion; ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 5: Gesundheitsförderung |
3-4 | ||
Staat
in Bezug zu Moral und Recht |
argumentieren und urteilen;
Begriffe klären und verwenden; Texte erschließen
|
H:
die Grundbegriffe Staat, Recht und Moral definieren und begründet aufeinander beziehen; neben der Demokratie noch zwei andere Staatsformen funktional beschreiben; eine kritische Diskussion über Befugnisse und Grenzen des Staates führen |
Bezug zu
Politikwissenschaft ; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 3: Demokratiebildung, ÜT 4: Europabildung ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung; BC Sprachbildung |
5-10 | ||
Gerechtigkeit,
ihre Formen und Grenzen; Gerechtigkeitstypen: austeilende, ausgleichende; politische, rechtliche, soziale |
normativ argumentieren;
ein eigenes kritisches Urteil im Dialog begründen; Empfindungen und Gefühle reflektieren; Begriffe klären und verwenden; Wertvorstellungen reflektieren |
H:
den komplexen Gerechtigkeitsbegriff analysieren und differenzieren; verschiedene Typen von Gerechtigkeit unterscheiden; in Grundlinien eine eigene Konzeption der Gerechtigkeit entwerfen und in der Diskussion gegen andere Konzeptionen verteidigen |
Bezug zu
Politikwissenschaft, Geschichte, Religion; ÜT 3: Demokratiebildung, ÜT 9: Kulturelle Bildung |
5-10 | ||
Religionskritik | argumentieren und urteilen;
Texte erschließen; ein eigenes kritisches Urteil im Dialog begründen Spannungen zwischen Religion und Wissenschaft erläutern können |
H:
Textauszüge u.a. von Marx, Feuerbach, Nietzsche und Freud analysieren und interpretieren; in der Diskussion einen eigenen Standpunkt in Sachen Religionskritik zu begründen und verteidigen |
Bezug zu
Naturwissenschaften, Religion ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen |
3-6 | ||
Verantwortung
Formen und Grenzen wissenschaftlicher Verantwortung, personale und institutionelle Verantwortung für das wissenschaftlich Machbare
|
argumentieren und urteilen;
einen Dialog gestalten; einen komplexen Begriff analysieren und verwenden |
H:
den Unterschied zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik erläutern; den Verantwortungsbegriff auf persönliche, wissenschaftliche, sozialpolitische Bereiche anwenden; Grenzen der Verantwortung, z.B. des Individuums, begründen |
Bezug zu
Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Politikwissenschaft, ÜT 9: Kulturelle Bildung |
10-15 |
Fach: Philosophie (Profilkurs) Pro Schulhalbjahr zwei integrale Themen-Einheiten als Projekte mit verschiedenen Unterthemen, zum Beispiel:Jahrgangsstufen 10 |
|||||||||
Themen / Inhalte
in Beispielen: |
Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe
Die SuS können: |
Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards
Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[5] |
Zeitleiste
(Stundenumfang: ca…) |
Formen der Leistungsüberprüfung:
Pro Schulhalbjahr eine Klausur |
||||
1. Projekt-Thema:
Gender Studies (Unterthemen: Geschlechterverhältnis in Geschichte und Gegenwart; Liebe und Sexualität; Macht in Beziehungen; Rolle der Frau in der Philosophie; weibliche und männliche Philosophien?) |
kulturelle Perspektiven analysieren;
einen Diskurs gestalten; Wertvorstellungen reflektieren; Texte erschließen |
H:
die Abhängigkeit des Geschlechterverhältnisses von kulturellen Rahmenbedingungen anhand geeigneter Texte, Filme, Dokumente etc. analysieren und interpretieren; verschiedene Geschlechterverhältnisse als Ausdruck bestehender Machtverhältnisse beschreiben; die Begriffe Liebe, Sexualität, Macht, Beziehung, Mann, Frau zueinander in eine Ist- und eine Soll-Beziehung bringen; Pro- und Kontra-Argumente für eine feministische, bzw. weibliche und männliche Philosophie in eine Diskussion einbringen |
Bezug zu
Religion, Geschichte, Politikwissenschaft ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 3: Demokratiebildung ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 12: Sexualerziehung |
15 | |||||
2. Projekt-Thema:
Philosophische Bild- und/oder Filmanalyse (in Gruppen zu erarbeitende verschiedene Bild- oder Filmanalysen nach vorgegebenen philosophischen Kriterien/Kategorien) |
mediale Darstellungen deuten;
abstrakte Begriffe klären, anwenden und konkretisieren; ästhetische Urteile bilden und in einen Dialog einbringen |
H:
Bilder und Filme im Hinblick auf philosophische Implikationen und Fragestellungen analysieren und interpretieren; aus einem symbolisch, bildlich dargestellten Thema einen philosophischen Problemzusammenhang ableiten und mit bestehenden Positionen begründen über ästhetische Erkenntnismöglichkeiten im Unterschied und als Ergänzung zu diskursiven begründet nachdenken |
Bezug zu
Kunst, Darstellendes Spiel, Deutsch; BC Medienbildung, BC Sprachbildung |
15 | |||||
3. Projekt-Thema:
Migration als Thema der Philosophie (Unterthemen: Ursachen, Verhinderungsmöglichkeiten, Aufnahme und Integration, Vertrautheit und Fremdheit, Rechte und Pflichten von Flüchtlingen und Aufnahmeländern, Asyl als Menschenrecht u.a.) |
argumentieren und urteilen;
kulturelle Perspektiven analysieren;
Begriffe klären und unterscheiden;
Texte erschließen;
einen Dialog gestalten |
H:
Texte zum Thema Migration analysieren und philosophisch interpretieren;
die mit Migration verbundenen ethischen, rechtlichen, politischen und sozialen Probleme philosophisch reflektieren;
philosophische Lösungsansätze der gegenwärtigen Flüchtlingskrise erkunden und skizzieren;
eine eigene Position zum Umgang mit Flüchtlingen entwickeln und in einer Diskussion verteidigen |
Bezug zu:
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Geschichte;
ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 3: Demokratiebildung ÜT 4: Europabildung |
15 | |||||
4. Projekt-Thema:
Das Ich (Unterthemen: verschiedene Konzeptionen des Selbst, der Subjektivität und Individualität, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, Philosophie und Gehirnforschung) |
wahrnehmen und deuten von Selbsterfahrungen;
argumentieren und urteilen;
Texte erschließen
|
H:
verschiedene Ich-Konzepte in Philosophie, Literatur, Wissenschaft oder Film erkennen, beschreiben und in Beziehung setzen;
die Begriffe Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung unterscheiden und in Beziehung setzen;
Pro- und Kontra-Argumente für die Existenz des Ichs gegen seine Verabschiedung, z.B. in der Gehirnforschung, in einer Diskussion vertreten
eine eigene Konzeption des Ichs entwickeln und im Dialog vertreten
|
Bezug zu:
Geschichte, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Biologie;
BC Sprachbildung;
ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung ÜT 9: Kulturelle Bildung
|
15 | |||||
5. Projekt-Thema:
Lektüre einer philosophischen Ganzschrift |
Texte interpretierend erschließen;
Beurteilen einer philosophischen Konzeption;
ein eigenes Urteils zu einem philosophischen Problemzusammenhang bilden |
H:
einen anspruchsvollen philosophischen Text Schritt für Schritt erschließen;
verschiedene Teilthemen als sinnvolle Elemente eines Themenganzen wahrnehmen;
zwischen notwendigem Nachvollzug des Gelesenen und seiner kritischen Kommentierung hin- und herwechseln;
eine Rezension des gelesenen Buches verfassen |
Bezug zu:
Deutsch
BC Sprachbildung |
15 | |||||
[1] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[2] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[3] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[4] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[5] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B