Preloader image
   

EthikChiC2018

Schulinternes Curriculum – Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne 

Hinweise: Fett markierte Inhalte beziehen sich auf einen Minimalplan, der auch unter ungünstigen Bedingungen erfüllt werden sollte.

Kursiv gesetzte Inhalte beziehen sich auf die wissenschaftsethischen Anteile der Navi-Klassen im 9. und 10. Jahrgang

Fach: Ethik                                                                                                                                                                                                Jahrgangsstufe 7
Themen / InhalteKompetenzbereichStandardbezug / Niveaustufe

SuS können:

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards

Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[1]

Zeitleiste

(Stundenumfang: ca…)

Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK, wenn nicht ITG-Präsentation in Religions-Kooperation
Feste

und Rituale der Weltreligionen  / Jenseits-Vorstellungen

kulturelle Perspektiven einnehmen;

wahrnehmen und deuten;

multiperspektivisch urteilen

E:

ethische Fragen zu religiösen Themen stellen;

religiöse Feste angemessen beschreiben;

verschiedene Wertordnungen unterscheiden und reflektieren

 Bezug zu

Geschichte u. Religion;

ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity);

ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung

BC Medienbildung

8-12ITG-Präsentation
Verantwortung

für das eigene Umfeld

eine ethische Fragestellung entwickeln;

moralische Situationen wahrnehmen und deuten;

 

 

E:

Regeln für die eigene Lebenswelt aushandeln und formulieren;

lebensweltliche Probleme mit Pro- und Kontra-Argumenten erläutern

 Bezug zu

Politikwissenschaft;

ÜT 3: Demokratiebildung,

UT 4: Gesundheitsförderung,

ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen,

ÜT 13: Verbraucherbildung

5-10 
Konflikte

und Konfliktlösungen;

Formen der Gewaltausübung

wahrnehmen und deuten moralisch relevanter  Situationen;

die Perspektive anderer übernehmen; 

argumentieren und urteilen

sich im Dialog verständigen

E:

sich in die Gefühle, Bedürfnisse und Interessen anderer hineinversetzen;

anderen im Dialog zuhören;

mit anderen einen gewaltfreien und die Menschenrechte achtenden Dialog über Streitthemen führen

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie;

UT 3: Demokratiebildung;

UT 6: Gewaltprävention;

BC Sprachbildung

5-10 
Natur

als Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch;

kritisches Umweltbewusstsein;

ökologische Aufklärung

 

wahrnehmen und deuten;

argumentieren und urteilen

E:

die ethische Bedeutung der Natur verstehen;

die globalen Folgen ihres Handelns und Unterlassens erkennen;

eigene und begründete Lebensweisen entwickeln

 Bezug zu

Biologie;

UT 4: Gesundheitsförderung,

ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen,

ÜT 13: Verbraucherbildung

2-4 

 

Recht und Gerechtigkeit

in Anspruch und Wirklichkeit;

Gerechtigkeitsformeln

argumentieren und urteilen

subjektive u. objektive Perspektiven einnehmen;

zentrale ethische Begriffe unterscheiden

E:

Recht und Gerechtigkeit unterscheiden;

verschiedene Gerechtigkeitskriterien benennen und erläutern;

ein begründetes eigenes Gerechtigkeitsurteil über konkrete Sachlagen abgeben

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte;

UT 6: Gleichstellung und Gleichberechtigung;

BC Sprachbildung

3-6 
Freundschaften,

ihr Begriff, ihre Bedingungen, Pflege und Dauer

eigene Erfahrungen reflektieren und beurteilen;

Begriffe bilden und unterscheiden

E:

Vorzüge und Probleme von Freundschaften reflektieren;

Freundschaft definieren, von Liebe und Zweckgemeinschaft unterscheiden

 Bezug zu

Sozialwissenschaften;

UT 9: Kulturelle Bildung;

BC Sprachbildung

2-4 
Religionen

und Kulturen

wahrnehmen und deuten;

multikulturelle Perspektiven einnehmen

E:

dogmatische und kulturelle Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Weltreligionen erläutern;

sich in die Lebenswelt Anders- und Nicht-Glaubender hineinversetzen

 Bezug zu

Religion, Geschichte, Politikwissenschaft;

ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung

UT 9: Kulturelle Bildung;

BC Medienbildung

5-10ITG-Präsentation
Entstehungsmythen

 

eine geistesgeschichtliche Perspektive analysieren und deutenE:

Bedeutung und Funktion von E.-Mythen erläutern;

zur möglichen Aktualität von E.-Mythen begründet Stellung nehmen

 Bezug zu

Religion, Geschichte, Deutsch;

UT 9: Kulturelle Bildung

2-4 
Kalender,

seine Entstehung und Bedeutung

eine kulturelle Perspektive einnehmenE:

Geschichte, Bedeutung und Funktion des Kalenders erklären;

einen Bezug zwischen Kalender und Zeiterfahrung herstellen

 Bezug zu

Geografie, Mathematik, Geschichte, Politikwissenschaft;

UT 9: Kulturelle Bildung

1-2 

 

Sekten,

Esoterik und Okkultismus in ideologiekritischer und aufklärerischer Sicht

 wahrnehmen und deuten;

die Perspektive anderer Menschen einnehmen

 

E:

die Begriffe Sekte, Religionsgemeinschaft, Religion und Spiritualität voneinander unterscheiden;

die Gefahren spiritueller Instrumentalisierung erkennen;

ein kritisches Verhältnis zu spirituellen Gemeinschaften einnehmen

 Bezug zu

Religion, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften, Deutsch;

UT 9: Kulturelle Bildung

3-6 
Zeit

erleben, beschreiben

lebensweltliche Phänomene wahrnehmen und deuten;

abstrakte Phänomene begrifflich fassen und beschreiben

E:

Zeit lebensweltlich unterschiedlich konkretisieren;

die Schwierigkeiten benennen, den Zeitbegriff zu definieren

 Bezug zu

Geschichte, Musik ;

UT 9: Kulturelle Bildung

2-3 
Pflichten

gegenüber nicht menschlichen Lebewesen

 

eigene Erfahrungen deuten;

Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren;

 

E:

über die Rechte von Tieren (und Pflanzen) begründet nachdenken;

zwei unterschiedliche Positionen der Tier- ethik erläutern

 Bezug zu

Biologie;

ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen

2-4 
 

Fach: Ethik                                                                                                                                                                                                Jahrgangsstufe 8

Themen / InhalteKompetenzbereichStandardbezug / Niveaustufe

Die SuS können:

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards

Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[2]

Zeitleiste

(Stundenumfang: ca…)

Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK
Diskriminierung,

z. B. aufgrund von Alter, Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Sexualität in aufklärerischer und ideologiekritischer Sicht;

Strategien gegen Diskriminierung entwickeln

die Perspektive anderer Personen einnehmen;

wahrnehmen und deuten;

Gefühle und Empfindungen reflektieren

F:

verschiedene Formen der Ausgrenzung benennen und in ihren Auswirkungen beschreiben;

sich in die Gefühle und Gedanken von Diskriminierungsopfern wie – Tätern hineinversetzen;

in geeigneter Weise zur Verhinderung und Bekämpfung von Diskriminierungen beitragen

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie, Religion, Biologie ;

UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity),

ÜT 7:   Gleichstellung und Gleichberechtigung

ÜT 8:  Interkulturelle Bildung und Erziehung

ÜT 9:  Kulturelle Bildung

ÜT 12: Sexualerziehung

5-10 
Mann und Frau

in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen in ideologiekritischer Sicht

kulturelle u. historische Perspektiven einnehmen;

ein eigenes Urteil bilden

F:

Formen der Unterdrückung von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart benennen und erklären;

Benachteiligungen von Frauen als Verstoß gegen die Menschenrechte erkennen;

über Strategien zur Verhinderung von Frauenunterdrückungen begründet nachdenken

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Religion, Geschichte, Geografie ;

UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity);

ÜT 7:   Gleichstellung und Gleichberechtigung

ÜT 8:  Interkulturelle Bildung und Erziehung,

ÜT 9:  Kulturelle Bildung

ÜT 12: Sexualerziehung

2-4 
Freiheit

und Zwang

 

argumentieren und urteilen;

Begriffe unterscheiden

F:

Phänomene von Freiheit und Zwang in ihrem Umfeld benennen und erklären;

den Unterschied zwischen Willkürfreiheit und Verantwortungsfreiheit erläutern;

die Freiheitsrechte des Menschen benennen und in ihrer Bedeutung beschreiben;

gerechtfertigten von nicht gerechtfertigtem Zwang unterscheiden

 

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte;

UT 3: Demokratiebildung;

BC Sprachbildung

5-10 
Pflicht und Recht,

ihr Verhältnis

Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren;

Begriffe unterscheiden und aufeinander beziehen

F:

die Beziehung der Begriffe Pflicht und Recht erklären;

die ethische Bedeutung von Pflichten und Rechten erläutern

 Bezug zu

Politikwissenschaft;

UT 3: Demokratiebildung;

BC Sprachbildung

2-4 
Tod

Krankheit, Angst

 

außergewöhnliche Situationen wahrnehmen und deutenF:

Todeserlebnisse in ihrem Umfeld empathisch beschreiben;

über einen sozial angemessenen Umgang mit Alter, Krankheit und Tod begründet nachdenken

 Bezug zu

Biologie; Sozialwissenschaften

UT 4: Gesundheitsförderung

2-4 
Familie

im individuellen und gesellschaftlichen Leben, in verschiedenen Kulturen und Religionen

eigene Erfahrungen deuten;

Gefühle u. Empfindungen reflektieren;

kulturelle Perspektiven übernehmen

E:

das eigene Familienleben kritisch-reflektiert beschreiben;

über die Bedeutung und Funktion der Familie in verschiedenen Kulturen begründet urteilen

 Bezug zu

Geschichte, Politikwissenschaft;

ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung

4-8 

 

das Gute

des Willens, der Handlung

verschiedene Begriffe definieren und in Beziehung setzen;

argumentieren und urteilen;

F:

die grundbegriffliche ethische Funktion des Guten erläutern;

drei verschiedene ethische Konzeptionen des Guten in Grundzügen erklären

 Bezug zu

Religion;

UT 6: Gewaltprävention;

BC Sprachbildung

5-10 
Normen und Werte

Begriffe u. Funktionen: Wichtigkeiten, ethische Forderungen, das Sollen (im Unterschied zu Ritualen, Gewohnheiten, Verdiensten)

argumentieren und urteilen;

abstrakte Begriffe unterscheiden;

Wertvorstellungen reflektieren

F:

die Begriffe Norm und Wert anhand von Beispielsätzen erläutern und auf einander beziehen;

den Unterschied von Normen und Gewohnheiten an Beispielen erklären;

den metaethischen Status von Norm und Wert anhand eines Kulturvergleichs verdeutlichen

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Religion, Geschichte ;

UT 3: Demokratiebildung,

UT 6: Gewaltprävention;

BC Sprachbildung

5-10 
Vorurteile

Entstehung, Bedingungen, Auswirkungen,  in ideologiekritischer Perspektive

 

wahrnehmen und deuten;

argumentieren und urteilen;

einen Dialog gestalten

F:

typische Vorurteile und ihre soziale Funktion benennen und erläutern;

über Möglichkeiten der Vermeidung von Vorurteilen begründet diskutieren

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Deutsch, Kunst;

UT 3: Demokratiebildung;

BC Sprachbildung

2-4 
Motivation

für moralisches, z.B. gerechtes Handeln, Strategien der Selbstmotivation entwickeln

 

Auswirkungen eigenen Handelns reflektierenF:

Bedeutung und Funktion ethischer Gefühle erklären;

den Unterschied zwischen ethischer und sozialer Motivation benennen

 Bezug zu

Religion, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft;

UT 3: Demokratiebildung

2-4 

 

Fach: Ethik                                                                                                                                                                                                Jahrgangsstufe 9
Themen / InhalteKompetenzbereichStandardbezug / Niveaustufe

Die SuS können:

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards

Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[3]

Zeitleiste

(Stundenumfang: ca…)

Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK
Identitätssuche

zwischen kulturellem Erbe und Tradition, neue Jugendkultur, Moderne; Begriff

 

einen abstrakten Begriff analysieren, klären und verwenden;

urteilen über sich selbst  im gesellschaftlichen Kontext;

G:

verschiedene Faktoren der Identitätsausbildung benennen und erläutern;

den Unterschied zwischen eigener und fremder Identitätszuschreibung erkennen;

die Auswirkungen des Identitätsverständnisses reflektieren

 Bezug zu

Sozialwissenschaften;

ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung

BC Sprachbildung

5-10 

 

Liebe,

Partnerschaft, Sexualität in verschiedenen Kulturen

nachdenken über Gefühle und Empfindungen;

kulturelle Perspektiven übernehmen

G:

die Gefühle Liebe, Freundschaft, Sympathie, Empathie, Mitleid, Begehren etc. beschreibend unterscheiden;

die Begriffe Liebe, Freundschaft, Sexualität, Partnerschaft, Ehe beschreibend unterscheiden;

verschiedene Formen von Liebe und Partnerschaft beschreiben und begründet bewerten

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Religion, Geschichte, Geografie ;

UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity);

ÜT 8:  Interkulturelle Bildung und Erziehung,

ÜT 7:  Gleichstellung und Gleichberechtigung; 

ÜT 9:  Kulturelle Bildung,

ÜT 12:  Sexualerziehung

BC Sprachbildung

5-8 
       
     3-4 
Widerstandsrecht

und ziviler Ungehorsam;

das Verhältnis von Moral, Recht u. Staat

Gewissen und Pflicht

Pflicht und Recht auf Widerstand gegen Missbräuche von Wissenschaft und Technik

moralisch relevante Situationen wahrnehmen und deuten;

grundlegende Begriffe definieren und erläutern

G:

den Unterschied von Recht und Gerechtigkeit erklären;

konkrete Situationen zivilen Ungehorsams benennen und bewerten;

ein Kriterium für gerechtfertigten Widerstand gegen die Staatsgewalt begründen

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte; Naturwissenschaften

UT 3: Demokratiebildung

3-4 

 

       
Menschenrechte,

ihre Geschichte und ihre Begründung;

Reflexion über den Menschen;

Unterscheidung verschiedener Arten von Menschenrechten

Wissenschaftlich-technische Unterwanderung von Menschenrechten, z.B. durch Organhandel, Leihmutterschaft u.s.w.

 

argumentieren und urteilen;

einen komplexen Begriff analysieren;

 

G:

die wichtigsten Stationen der Entstehung der Menschenrechte benennen;

die ethische Bedeutung der Menschenrechte erklären;

die wichtigsten Menschenrechte und ihre Klassifizierung erläutern

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte; Naturwissenschaften

UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity);

UT 4: Europabildung,

ÜT 7:   Gleichstellung und Gleichberechtigung;

ÜT 8:  Interkulturelle Bildung und Erziehung,

ÜT 9:  Kulturelle Bildung

BC Sprachbildung

5-10 
Manipulation am Menschen

in ideologie- und wissenschaftskritischer Perspektive, an Beispielen wie Medikamentenmissbrauch, Enhancement, ästhetische Chirurgie

die Perspektive anderer Menschen übernehmen;

Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren

G:

verschiedene Suchtmittel und ihre Auswirkungen beschreiben;

Gefahren des Umgangs mit Drogen aller Art erläutern;

Strategien der Prophylaxe und Hilfe benennen

 Bezug zu

Biologie;

UT 5: Gesundheitsförderung

ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung

3-4 
       
Religiöse Toleranz,

Vernunft und Gewissen,

Grenzen des Tolerierbaren,

Gründe und Ursachen religiöser Intoleranz,

Politik und Religionsfreiheit

wahrnehmen und deuten der „inneren Stimme“;

nachdenken über die Faktoren, aus denen sich das Gewissen zusammensetzt;

Wertvorstellungen reflektieren;

ethische Dilemmata beurteilen;

G:

eigene Erfahrungen von religiöser Toleranz wie Intoleranz kritisch auswerten;

den Zusammenhang zwischen religiöser Toleranz und Demokratie erklären;

Gewalt als Grenze religiöser Toleranz begründen

 Bezug zu

Religion, Politikwissenschaft;

ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt,

UT 8:  Interkulturelle Bildung und Erziehung,

ÜT 9:  Kulturelle Bildung

5-8 

 

Das Erlaubte,

in Beziehung und im Unterschied zum Machbaren in naturwissenschaftlicher Perspektive

 

Begriffe klären, verwenden, unterscheiden und in Beziehung setzen;

ein eigenes kritisches Urteil entwickeln

G:

an Beispielen begründen, warum nicht alles Machbare erlaubt werden sollte;

die Bedeutung der Unterscheidung an Beispielen aus der Wissenschafts- und Technikgeschichte belegen

 Bezug zu

Biologie, Chemie, Physik, Politikwissenschaft;

ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen

5-10 

 

Fach: Ethik                                                                                                                                                                                               Jahrgangsstufe 10
Themen / InhalteKompetenzbereichStandardbezug / Niveaustufe

Die SuS können:

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards

Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[4]

Zeitleiste

(Stundenumfang: ca…)

Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK
Sinn und Wert des Lebens,

Krisen und ihre Bewältigung; verschiedene Möglichkeiten der Lebensgestaltung;

 

 

über eigene und fremde Lebenssituationen nachdenken;

eigene und fremde Lebensperspektiven einnehmen und entwerfen;

über wissenschaftliche Berufe nachdenken;

Begriffe klären und verwenden;

Texte erschließen

H:

den unscharfen Sinnbegriff präzisieren und differenzieren;

eigene Lebensperspektiven beschreiben und begründen;

über andere Lebenskonzeptionen kritisch urteilen

 Bezug zu

Wissenschaft,

Religion;

ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung;

ÜT 2:   Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

ÜT 5: Gesundheitsförderung

3-4 
Staat

in Bezug zu Moral und Recht

argumentieren und urteilen;

Begriffe klären und verwenden;

Texte erschließen

 

H:

die Grundbegriffe Staat, Recht und Moral definieren und begründet aufeinander beziehen;

neben der Demokratie noch zwei andere Staatsformen funktional beschreiben;

eine kritische Diskussion über Befugnisse und Grenzen des Staates führen

 Bezug zu

Politikwissenschaft ;

ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity);

ÜT 3: Demokratiebildung,

ÜT 4: Europabildung

ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung;

BC Sprachbildung

5-10 
Gerechtigkeit,

ihre Formen und Grenzen;

Gerechtigkeitstypen:

austeilende, ausgleichende;

politische, rechtliche, soziale

normativ argumentieren; 

ein eigenes kritisches Urteil im Dialog begründen;

Empfindungen und Gefühle reflektieren;

Begriffe klären und verwenden;

Wertvorstellungen reflektieren

H:

den komplexen Gerechtigkeitsbegriff analysieren und differenzieren;

verschiedene Typen von Gerechtigkeit unterscheiden;

in Grundlinien eine eigene Konzeption der Gerechtigkeit entwerfen und in der Diskussion gegen andere Konzeptionen verteidigen

 Bezug zu

Politikwissenschaft, Geschichte, Religion;

ÜT 3: Demokratiebildung,

ÜT 9: Kulturelle Bildung

5-10 

 

Religionskritikargumentieren und urteilen;

Texte erschließen;

ein eigenes kritisches Urteil im Dialog begründen

Spannungen zwischen Religion und Wissenschaft erläutern können

H:

Textauszüge u.a. von Marx, Feuerbach, Nietzsche und Freud analysieren und interpretieren;

in der Diskussion einen eigenen Standpunkt in Sachen Religionskritik zu begründen und verteidigen

 Bezug zu

Naturwissenschaften, Religion

ÜT 9: Kulturelle Bildung

ÜT 11:  Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen

3-6 
Verantwortung

Formen und Grenzen wissenschaftlicher Verantwortung,

personale und institutionelle Verantwortung für das wissenschaftlich Machbare

 

argumentieren und urteilen;

einen Dialog gestalten;

einen komplexen Begriff analysieren und verwenden

H:

den Unterschied zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik erläutern;

den Verantwortungsbegriff auf persönliche, wissenschaftliche, sozialpolitische Bereiche anwenden;

Grenzen der Verantwortung, z.B. des Individuums, begründen

 Bezug zu

Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Politikwissenschaft,

ÜT 9: Kulturelle Bildung

10-15 

 

 

 

 

 

 

 

Fach: Philosophie (Profilkurs)                                                                                                                                                                                                Pro Schulhalbjahr zwei integrale Themen-Einheiten als Projekte mit verschiedenen Unterthemen, zum Beispiel:

                                                                                                                                                                                               Jahrgangsstufen 10

Themen / Inhalte

in Beispielen:

KompetenzbereichStandardbezug / Niveaustufe

Die SuS können:

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards

Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[5]

Zeitleiste

(Stundenumfang: ca…)

Formen der Leistungsüberprüfung:

Pro Schulhalbjahr eine Klausur

1. Projekt-Thema: 

Gender Studies (Unterthemen: Geschlechterverhältnis in Geschichte und Gegenwart; Liebe und Sexualität; Macht in Beziehungen; Rolle der Frau in der Philosophie; weibliche und männliche Philosophien?)

kulturelle Perspektiven analysieren;

einen Diskurs gestalten;

Wertvorstellungen reflektieren;

Texte erschließen

H:

die Abhängigkeit des Geschlechterverhältnisses von kulturellen Rahmenbedingungen anhand geeigneter Texte, Filme, Dokumente etc. analysieren und interpretieren;

verschiedene Geschlechterverhältnisse als Ausdruck bestehender Machtverhältnisse beschreiben;

die Begriffe Liebe, Sexualität, Macht, Beziehung, Mann, Frau zueinander in eine Ist- und eine Soll-Beziehung bringen;

Pro- und Kontra-Argumente für eine feministische, bzw. weibliche und männliche Philosophie in eine Diskussion einbringen

 Bezug zu

Religion, Geschichte, Politikwissenschaft

ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung;

ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

ÜT 3: Demokratiebildung

ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung

ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung

ÜT 9: Kulturelle Bildung

ÜT 12: Sexualerziehung

15 
2. Projekt-Thema: 

Philosophische Bild- und/oder Filmanalyse (in Gruppen zu erarbeitende verschiedene Bild- oder Filmanalysen nach vorgegebenen philosophischen Kriterien/Kategorien)

mediale Darstellungen deuten;

abstrakte Begriffe klären, anwenden und konkretisieren;

ästhetische Urteile bilden und in einen Dialog einbringen

H:

Bilder und Filme im Hinblick auf philosophische Implikationen und Fragestellungen analysieren und interpretieren;

aus einem symbolisch, bildlich dargestellten Thema einen philosophischen Problemzusammenhang ableiten und mit bestehenden Positionen begründen

über ästhetische Erkenntnismöglichkeiten im Unterschied und als Ergänzung zu diskursiven begründet nachdenken

 Bezug zu

Kunst, Darstellendes Spiel, Deutsch;

BC Medienbildung,

BC Sprachbildung

15 
3. Projekt-Thema:

Migration als Thema der Philosophie (Unterthemen: Ursachen, Verhinderungsmöglichkeiten, Aufnahme und Integration, Vertrautheit und Fremdheit, Rechte und Pflichten von Flüchtlingen und Aufnahmeländern, Asyl als Menschenrecht u.a.)

argumentieren und urteilen;

 

kulturelle Perspektiven analysieren;

 

Begriffe klären und unterscheiden;

 

Texte erschließen;

 

einen Dialog gestalten

H:

 

Texte zum Thema Migration analysieren und philosophisch interpretieren;

 

die mit Migration verbundenen ethischen, rechtlichen, politischen und sozialen Probleme philosophisch reflektieren;

 

philosophische Lösungsansätze der gegenwärtigen Flüchtlingskrise erkunden und skizzieren;

 

eine eigene Position zum Umgang mit Flüchtlingen entwickeln und in einer Diskussion verteidigen

 Bezug zu:

 

Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Geschichte;

 

ÜT 2:   Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

ÜT 3: Demokratiebildung

ÜT 4: Europabildung

15  
4. Projekt-Thema: 

Das Ich (Unterthemen: verschiedene Konzeptionen des Selbst, der Subjektivität und Individualität, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, Philosophie und Gehirnforschung)

wahrnehmen und deuten von Selbsterfahrungen;

 

argumentieren und urteilen;

 

Texte erschließen

 

 

H:

 

verschiedene Ich-Konzepte in Philosophie, Literatur, Wissenschaft oder Film erkennen, beschreiben und in Beziehung setzen;

 

die Begriffe Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung unterscheiden und in Beziehung setzen;

 

Pro- und Kontra-Argumente für die Existenz des Ichs gegen seine Verabschiedung, z.B. in der Gehirnforschung, in einer Diskussion vertreten

 

eine eigene Konzeption des Ichs entwickeln und im Dialog vertreten

 

 Bezug zu:

 

Geschichte, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Biologie;

 

BC Sprachbildung;

 

ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung

ÜT 9: Kulturelle Bildung

 

15 
5. Projekt-Thema:

Lektüre einer philosophischen Ganzschrift

Texte interpretierend erschließen;

 

Beurteilen einer philosophischen Konzeption;

 

ein eigenes Urteils zu einem philosophischen Problemzusammenhang bilden

H:

 

einen anspruchsvollen philosophischen Text Schritt für Schritt erschließen;

 

verschiedene Teilthemen als sinnvolle Elemente eines Themenganzen wahrnehmen;

 

zwischen notwendigem Nachvollzug des Gelesenen und seiner kritischen Kommentierung hin- und herwechseln;

 

eine Rezension des gelesenen Buches verfassen

 Bezug zu:

 

Deutsch

 

BC Sprachbildung

15 

 

[1]

[1] SP = Schulprogramm

BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B

ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B

[2]             SP = Schulprogramm

BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B

ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B

[3]             SP = Schulprogramm

BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B

ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B

[4]             SP = Schulprogramm

BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B

ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B

[5]             SP = Schulprogramm

BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B

ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B