EthikChiC2018
Schulinternes Curriculum – Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne
Hinweise: Fett markierte Inhalte beziehen sich auf einen Minimalplan, der auch unter ungünstigen Bedingungen erfüllt werden sollte.
Kursiv gesetzte Inhalte beziehen sich auf die wissenschaftsethischen Anteile der Navi-Klassen im 9. und 10. Jahrgang
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 7 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe SuS können: | Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[1] | Zeitleiste (Stundenumfang: ca…) | Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK, wenn nicht ITG-Präsentation in Religions-Kooperation | |
Feste und Rituale der Weltreligionen / Jenseits-Vorstellungen | kulturelle Perspektiven einnehmen; wahrnehmen und deuten; multiperspektivisch urteilen | E: ethische Fragen zu religiösen Themen stellen; religiöse Feste angemessen beschreiben; verschiedene Wertordnungen unterscheiden und reflektieren | Bezug zu Geschichte u. Religion; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung BC Medienbildung | 8-12 | ITG-Präsentation | |
Verantwortung für das eigene Umfeld | eine ethische Fragestellung entwickeln; moralische Situationen wahrnehmen und deuten;
| E: Regeln für die eigene Lebenswelt aushandeln und formulieren; lebensweltliche Probleme mit Pro- und Kontra-Argumenten erläutern | Bezug zu Politikwissenschaft; ÜT 3: Demokratiebildung, UT 4: Gesundheitsförderung, ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen, ÜT 13: Verbraucherbildung | 5-10 | ||
Konflikte und Konfliktlösungen; Formen der Gewaltausübung | wahrnehmen und deuten moralisch relevanter Situationen; die Perspektive anderer übernehmen; argumentieren und urteilen sich im Dialog verständigen | E: sich in die Gefühle, Bedürfnisse und Interessen anderer hineinversetzen; anderen im Dialog zuhören; mit anderen einen gewaltfreien und die Menschenrechte achtenden Dialog über Streitthemen führen | Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie; UT 3: Demokratiebildung; UT 6: Gewaltprävention; BC Sprachbildung | 5-10 | ||
Natur als Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch; kritisches Umweltbewusstsein; ökologische Aufklärung
| wahrnehmen und deuten; argumentieren und urteilen | E: die ethische Bedeutung der Natur verstehen; die globalen Folgen ihres Handelns und Unterlassens erkennen; eigene und begründete Lebensweisen entwickeln | Bezug zu Biologie; UT 4: Gesundheitsförderung, ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen, ÜT 13: Verbraucherbildung | 2-4 |
Recht und Gerechtigkeit in Anspruch und Wirklichkeit; Gerechtigkeitsformeln | argumentieren und urteilen subjektive u. objektive Perspektiven einnehmen; zentrale ethische Begriffe unterscheiden | E: Recht und Gerechtigkeit unterscheiden; verschiedene Gerechtigkeitskriterien benennen und erläutern; ein begründetes eigenes Gerechtigkeitsurteil über konkrete Sachlagen abgeben | Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte; UT 6: Gleichstellung und Gleichberechtigung; BC Sprachbildung | 3-6 | ||
Freundschaften, ihr Begriff, ihre Bedingungen, Pflege und Dauer | eigene Erfahrungen reflektieren und beurteilen; Begriffe bilden und unterscheiden | E: Vorzüge und Probleme von Freundschaften reflektieren; Freundschaft definieren, von Liebe und Zweckgemeinschaft unterscheiden | Bezug zu Sozialwissenschaften; UT 9: Kulturelle Bildung; BC Sprachbildung | 2-4 | ||
Religionen und Kulturen | wahrnehmen und deuten; multikulturelle Perspektiven einnehmen | E: dogmatische und kulturelle Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Weltreligionen erläutern; sich in die Lebenswelt Anders- und Nicht-Glaubender hineinversetzen | Bezug zu Religion, Geschichte, Politikwissenschaft; ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung UT 9: Kulturelle Bildung; BC Medienbildung | 5-10 | ITG-Präsentation | |
Entstehungsmythen
| eine geistesgeschichtliche Perspektive analysieren und deuten | E: Bedeutung und Funktion von E.-Mythen erläutern; zur möglichen Aktualität von E.-Mythen begründet Stellung nehmen | Bezug zu Religion, Geschichte, Deutsch; UT 9: Kulturelle Bildung | 2-4 | ||
Kalender, seine Entstehung und Bedeutung | eine kulturelle Perspektive einnehmen | E: Geschichte, Bedeutung und Funktion des Kalenders erklären; einen Bezug zwischen Kalender und Zeiterfahrung herstellen | Bezug zu Geografie, Mathematik, Geschichte, Politikwissenschaft; UT 9: Kulturelle Bildung | 1-2 |
Sekten, Esoterik und Okkultismus in ideologiekritischer und aufklärerischer Sicht | wahrnehmen und deuten; die Perspektive anderer Menschen einnehmen
| E: die Begriffe Sekte, Religionsgemeinschaft, Religion und Spiritualität voneinander unterscheiden; die Gefahren spiritueller Instrumentalisierung erkennen; ein kritisches Verhältnis zu spirituellen Gemeinschaften einnehmen | Bezug zu Religion, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften, Deutsch; UT 9: Kulturelle Bildung | 3-6 | ||
Zeit erleben, beschreiben | lebensweltliche Phänomene wahrnehmen und deuten; abstrakte Phänomene begrifflich fassen und beschreiben | E: Zeit lebensweltlich unterschiedlich konkretisieren; die Schwierigkeiten benennen, den Zeitbegriff zu definieren | Bezug zu Geschichte, Musik ; UT 9: Kulturelle Bildung | 2-3 | ||
Pflichten gegenüber nicht menschlichen Lebewesen
| eigene Erfahrungen deuten; Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren;
| E: über die Rechte von Tieren (und Pflanzen) begründet nachdenken; zwei unterschiedliche Positionen der Tier- ethik erläutern | Bezug zu Biologie; ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen | 2-4 | ||
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 8 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe Die SuS können: | Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[2] | Zeitleiste (Stundenumfang: ca…) | Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK | |
Diskriminierung, z. B. aufgrund von Alter, Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Sexualität in aufklärerischer und ideologiekritischer Sicht; Strategien gegen Diskriminierung entwickeln | die Perspektive anderer Personen einnehmen; wahrnehmen und deuten; Gefühle und Empfindungen reflektieren | F: verschiedene Formen der Ausgrenzung benennen und in ihren Auswirkungen beschreiben; sich in die Gefühle und Gedanken von Diskriminierungsopfern wie – Tätern hineinversetzen; in geeigneter Weise zur Verhinderung und Bekämpfung von Diskriminierungen beitragen | Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie, Religion, Biologie ; UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 12: Sexualerziehung | 5-10 | ||
Mann und Frau in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen in ideologiekritischer Sicht | kulturelle u. historische Perspektiven einnehmen; ein eigenes Urteil bilden | F: Formen der Unterdrückung von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart benennen und erklären; Benachteiligungen von Frauen als Verstoß gegen die Menschenrechte erkennen; über Strategien zur Verhinderung von Frauenunterdrückungen begründet nachdenken | Bezug zu Politikwissenschaft, Religion, Geschichte, Geografie ; UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 12: Sexualerziehung | 2-4 | ||
Freiheit und Zwang
| argumentieren und urteilen; Begriffe unterscheiden | F: Phänomene von Freiheit und Zwang in ihrem Umfeld benennen und erklären; den Unterschied zwischen Willkürfreiheit und Verantwortungsfreiheit erläutern; die Freiheitsrechte des Menschen benennen und in ihrer Bedeutung beschreiben; gerechtfertigten von nicht gerechtfertigtem Zwang unterscheiden
| Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte; UT 3: Demokratiebildung; BC Sprachbildung | 5-10 | ||
Pflicht und Recht, ihr Verhältnis | Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren; Begriffe unterscheiden und aufeinander beziehen | F: die Beziehung der Begriffe Pflicht und Recht erklären; die ethische Bedeutung von Pflichten und Rechten erläutern | Bezug zu Politikwissenschaft; UT 3: Demokratiebildung; BC Sprachbildung | 2-4 | ||
Tod Krankheit, Angst
| außergewöhnliche Situationen wahrnehmen und deuten | F: Todeserlebnisse in ihrem Umfeld empathisch beschreiben; über einen sozial angemessenen Umgang mit Alter, Krankheit und Tod begründet nachdenken | Bezug zu Biologie; Sozialwissenschaften UT 4: Gesundheitsförderung | 2-4 | ||
Familie im individuellen und gesellschaftlichen Leben, in verschiedenen Kulturen und Religionen | eigene Erfahrungen deuten; Gefühle u. Empfindungen reflektieren; kulturelle Perspektiven übernehmen | E: das eigene Familienleben kritisch-reflektiert beschreiben; über die Bedeutung und Funktion der Familie in verschiedenen Kulturen begründet urteilen | Bezug zu Geschichte, Politikwissenschaft; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 8: Interkulturelle Bildung u. Erziehung | 4-8 |
das Gute des Willens, der Handlung | verschiedene Begriffe definieren und in Beziehung setzen; argumentieren und urteilen; | F: die grundbegriffliche ethische Funktion des Guten erläutern; drei verschiedene ethische Konzeptionen des Guten in Grundzügen erklären | Bezug zu Religion; UT 6: Gewaltprävention; BC Sprachbildung | 5-10 | ||
Normen und Werte Begriffe u. Funktionen: Wichtigkeiten, ethische Forderungen, das Sollen (im Unterschied zu Ritualen, Gewohnheiten, Verdiensten) | argumentieren und urteilen; abstrakte Begriffe unterscheiden; Wertvorstellungen reflektieren | F: die Begriffe Norm und Wert anhand von Beispielsätzen erläutern und auf einander beziehen; den Unterschied von Normen und Gewohnheiten an Beispielen erklären; den metaethischen Status von Norm und Wert anhand eines Kulturvergleichs verdeutlichen | Bezug zu Politikwissenschaft, Religion, Geschichte ; UT 3: Demokratiebildung, UT 6: Gewaltprävention; BC Sprachbildung | 5-10 | ||
Vorurteile Entstehung, Bedingungen, Auswirkungen, in ideologiekritischer Perspektive
| wahrnehmen und deuten; argumentieren und urteilen; einen Dialog gestalten | F: typische Vorurteile und ihre soziale Funktion benennen und erläutern; über Möglichkeiten der Vermeidung von Vorurteilen begründet diskutieren | Bezug zu Politikwissenschaft, Deutsch, Kunst; UT 3: Demokratiebildung; BC Sprachbildung | 2-4 | ||
Motivation für moralisches, z.B. gerechtes Handeln, Strategien der Selbstmotivation entwickeln
| Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren | F: Bedeutung und Funktion ethischer Gefühle erklären; den Unterschied zwischen ethischer und sozialer Motivation benennen | Bezug zu Religion, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft; UT 3: Demokratiebildung | 2-4 |
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 9 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe Die SuS können: | Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[3] | Zeitleiste (Stundenumfang: ca…) | Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK | |
Identitätssuche zwischen kulturellem Erbe und Tradition, neue Jugendkultur, Moderne; Begriff
| einen abstrakten Begriff analysieren, klären und verwenden; urteilen über sich selbst im gesellschaftlichen Kontext; | G: verschiedene Faktoren der Identitätsausbildung benennen und erläutern; den Unterschied zwischen eigener und fremder Identitätszuschreibung erkennen; die Auswirkungen des Identitätsverständnisses reflektieren | Bezug zu Sozialwissenschaften; ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung BC Sprachbildung | 5-10 |
| |
Liebe, Partnerschaft, Sexualität in verschiedenen Kulturen | nachdenken über Gefühle und Empfindungen; kulturelle Perspektiven übernehmen | G: die Gefühle Liebe, Freundschaft, Sympathie, Empathie, Mitleid, Begehren etc. beschreibend unterscheiden; die Begriffe Liebe, Freundschaft, Sexualität, Partnerschaft, Ehe beschreibend unterscheiden; verschiedene Formen von Liebe und Partnerschaft beschreiben und begründet bewerten | Bezug zu Politikwissenschaft, Religion, Geschichte, Geografie ; UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung; ÜT 9: Kulturelle Bildung, ÜT 12: Sexualerziehung BC Sprachbildung | 5-8 | ||
3-4 | ||||||
Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam; das Verhältnis von Moral, Recht u. Staat Gewissen und Pflicht Pflicht und Recht auf Widerstand gegen Missbräuche von Wissenschaft und Technik | moralisch relevante Situationen wahrnehmen und deuten; grundlegende Begriffe definieren und erläutern | G: den Unterschied von Recht und Gerechtigkeit erklären; konkrete Situationen zivilen Ungehorsams benennen und bewerten; ein Kriterium für gerechtfertigten Widerstand gegen die Staatsgewalt begründen | Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte; Naturwissenschaften UT 3: Demokratiebildung | 3-4 |
Menschenrechte, ihre Geschichte und ihre Begründung; Reflexion über den Menschen; Unterscheidung verschiedener Arten von Menschenrechten Wissenschaftlich-technische Unterwanderung von Menschenrechten, z.B. durch Organhandel, Leihmutterschaft u.s.w.
| argumentieren und urteilen; einen komplexen Begriff analysieren;
| G: die wichtigsten Stationen der Entstehung der Menschenrechte benennen; die ethische Bedeutung der Menschenrechte erklären; die wichtigsten Menschenrechte und ihre Klassifizierung erläutern | Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte; Naturwissenschaften UT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); UT 4: Europabildung, ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung; ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 9: Kulturelle Bildung BC Sprachbildung | 5-10 | ||
Manipulation am Menschen in ideologie- und wissenschaftskritischer Perspektive, an Beispielen wie Medikamentenmissbrauch, Enhancement, ästhetische Chirurgie | die Perspektive anderer Menschen übernehmen; Auswirkungen eigenen Handelns reflektieren | G: verschiedene Suchtmittel und ihre Auswirkungen beschreiben; Gefahren des Umgangs mit Drogen aller Art erläutern; Strategien der Prophylaxe und Hilfe benennen | Bezug zu Biologie; UT 5: Gesundheitsförderung ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung | 3-4 | ||
Religiöse Toleranz, Vernunft und Gewissen, Grenzen des Tolerierbaren, Gründe und Ursachen religiöser Intoleranz, Politik und Religionsfreiheit | wahrnehmen und deuten der „inneren Stimme“; nachdenken über die Faktoren, aus denen sich das Gewissen zusammensetzt; Wertvorstellungen reflektieren; ethische Dilemmata beurteilen; | G: eigene Erfahrungen von religiöser Toleranz wie Intoleranz kritisch auswerten; den Zusammenhang zwischen religiöser Toleranz und Demokratie erklären; Gewalt als Grenze religiöser Toleranz begründen | Bezug zu Religion, Politikwissenschaft; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt, UT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung, ÜT 9: Kulturelle Bildung | 5-8 |
Das Erlaubte, in Beziehung und im Unterschied zum Machbaren in naturwissenschaftlicher Perspektive
| Begriffe klären, verwenden, unterscheiden und in Beziehung setzen; ein eigenes kritisches Urteil entwickeln | G: an Beispielen begründen, warum nicht alles Machbare erlaubt werden sollte; die Bedeutung der Unterscheidung an Beispielen aus der Wissenschafts- und Technikgeschichte belegen | Bezug zu Biologie, Chemie, Physik, Politikwissenschaft; ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen | 5-10 |
Fach: Ethik Jahrgangsstufe 10 | ||||||
Themen / Inhalte | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe Die SuS können: | Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[4] | Zeitleiste (Stundenumfang: ca…) | Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine SLK | |
Sinn und Wert des Lebens, Krisen und ihre Bewältigung; verschiedene Möglichkeiten der Lebensgestaltung;
| über eigene und fremde Lebenssituationen nachdenken; eigene und fremde Lebensperspektiven einnehmen und entwerfen; über wissenschaftliche Berufe nachdenken; Begriffe klären und verwenden; Texte erschließen | H: den unscharfen Sinnbegriff präzisieren und differenzieren; eigene Lebensperspektiven beschreiben und begründen; über andere Lebenskonzeptionen kritisch urteilen | Bezug zu Wissenschaft, Religion; ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 5: Gesundheitsförderung | 3-4 | ||
Staat in Bezug zu Moral und Recht | argumentieren und urteilen; Begriffe klären und verwenden; Texte erschließen
| H: die Grundbegriffe Staat, Recht und Moral definieren und begründet aufeinander beziehen; neben der Demokratie noch zwei andere Staatsformen funktional beschreiben; eine kritische Diskussion über Befugnisse und Grenzen des Staates führen | Bezug zu Politikwissenschaft ; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity); ÜT 3: Demokratiebildung, ÜT 4: Europabildung ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung; BC Sprachbildung | 5-10 | ||
Gerechtigkeit, ihre Formen und Grenzen; Gerechtigkeitstypen: austeilende, ausgleichende; politische, rechtliche, soziale | normativ argumentieren; ein eigenes kritisches Urteil im Dialog begründen; Empfindungen und Gefühle reflektieren; Begriffe klären und verwenden; Wertvorstellungen reflektieren | H: den komplexen Gerechtigkeitsbegriff analysieren und differenzieren; verschiedene Typen von Gerechtigkeit unterscheiden; in Grundlinien eine eigene Konzeption der Gerechtigkeit entwerfen und in der Diskussion gegen andere Konzeptionen verteidigen | Bezug zu Politikwissenschaft, Geschichte, Religion; ÜT 3: Demokratiebildung, ÜT 9: Kulturelle Bildung | 5-10 | ||
Religionskritik | argumentieren und urteilen; Texte erschließen; ein eigenes kritisches Urteil im Dialog begründen Spannungen zwischen Religion und Wissenschaft erläutern können | H: Textauszüge u.a. von Marx, Feuerbach, Nietzsche und Freud analysieren und interpretieren; in der Diskussion einen eigenen Standpunkt in Sachen Religionskritik zu begründen und verteidigen | Bezug zu Naturwissenschaften, Religion ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 11: Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen | 3-6 | ||
Verantwortung Formen und Grenzen wissenschaftlicher Verantwortung, personale und institutionelle Verantwortung für das wissenschaftlich Machbare
| argumentieren und urteilen; einen Dialog gestalten; einen komplexen Begriff analysieren und verwenden | H: den Unterschied zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik erläutern; den Verantwortungsbegriff auf persönliche, wissenschaftliche, sozialpolitische Bereiche anwenden; Grenzen der Verantwortung, z.B. des Individuums, begründen | Bezug zu Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Politikwissenschaft, ÜT 9: Kulturelle Bildung | 10-15 |
Fach: Philosophie (Profilkurs) Pro Schulhalbjahr zwei integrale Themen-Einheiten als Projekte mit verschiedenen Unterthemen, zum Beispiel:Jahrgangsstufen 10 | |||||||||
Themen / Inhalte in Beispielen: | Kompetenzbereich | Standardbezug / Niveaustufe Die SuS können: | Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT[5] | Zeitleiste (Stundenumfang: ca…) | Formen der Leistungsüberprüfung: Pro Schulhalbjahr eine Klausur | ||||
1. Projekt-Thema: Gender Studies (Unterthemen: Geschlechterverhältnis in Geschichte und Gegenwart; Liebe und Sexualität; Macht in Beziehungen; Rolle der Frau in der Philosophie; weibliche und männliche Philosophien?) | kulturelle Perspektiven analysieren; einen Diskurs gestalten; Wertvorstellungen reflektieren; Texte erschließen | H: die Abhängigkeit des Geschlechterverhältnisses von kulturellen Rahmenbedingungen anhand geeigneter Texte, Filme, Dokumente etc. analysieren und interpretieren; verschiedene Geschlechterverhältnisse als Ausdruck bestehender Machtverhältnisse beschreiben; die Begriffe Liebe, Sexualität, Macht, Beziehung, Mann, Frau zueinander in eine Ist- und eine Soll-Beziehung bringen; Pro- und Kontra-Argumente für eine feministische, bzw. weibliche und männliche Philosophie in eine Diskussion einbringen | Bezug zu Religion, Geschichte, Politikwissenschaft ÜT 1: Berufs- und Studienorientierung; ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 3: Demokratiebildung ÜT 7: Gleichstellung und Gleichberechtigung ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung ÜT 9: Kulturelle Bildung ÜT 12: Sexualerziehung | 15 | |||||
2. Projekt-Thema: Philosophische Bild- und/oder Filmanalyse (in Gruppen zu erarbeitende verschiedene Bild- oder Filmanalysen nach vorgegebenen philosophischen Kriterien/Kategorien) | mediale Darstellungen deuten; abstrakte Begriffe klären, anwenden und konkretisieren; ästhetische Urteile bilden und in einen Dialog einbringen | H: Bilder und Filme im Hinblick auf philosophische Implikationen und Fragestellungen analysieren und interpretieren; aus einem symbolisch, bildlich dargestellten Thema einen philosophischen Problemzusammenhang ableiten und mit bestehenden Positionen begründen über ästhetische Erkenntnismöglichkeiten im Unterschied und als Ergänzung zu diskursiven begründet nachdenken | Bezug zu Kunst, Darstellendes Spiel, Deutsch; BC Medienbildung, BC Sprachbildung | 15 | |||||
3. Projekt-Thema: Migration als Thema der Philosophie (Unterthemen: Ursachen, Verhinderungsmöglichkeiten, Aufnahme und Integration, Vertrautheit und Fremdheit, Rechte und Pflichten von Flüchtlingen und Aufnahmeländern, Asyl als Menschenrecht u.a.) | argumentieren und urteilen;
kulturelle Perspektiven analysieren;
Begriffe klären und unterscheiden;
Texte erschließen;
einen Dialog gestalten | H:
Texte zum Thema Migration analysieren und philosophisch interpretieren;
die mit Migration verbundenen ethischen, rechtlichen, politischen und sozialen Probleme philosophisch reflektieren;
philosophische Lösungsansätze der gegenwärtigen Flüchtlingskrise erkunden und skizzieren;
eine eigene Position zum Umgang mit Flüchtlingen entwickeln und in einer Diskussion verteidigen | Bezug zu:
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Geschichte;
ÜT 2: Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) ÜT 3: Demokratiebildung ÜT 4: Europabildung | 15 | |||||
4. Projekt-Thema: Das Ich (Unterthemen: verschiedene Konzeptionen des Selbst, der Subjektivität und Individualität, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, Philosophie und Gehirnforschung) | wahrnehmen und deuten von Selbsterfahrungen;
argumentieren und urteilen;
Texte erschließen
| H:
verschiedene Ich-Konzepte in Philosophie, Literatur, Wissenschaft oder Film erkennen, beschreiben und in Beziehung setzen;
die Begriffe Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung unterscheiden und in Beziehung setzen;
Pro- und Kontra-Argumente für die Existenz des Ichs gegen seine Verabschiedung, z.B. in der Gehirnforschung, in einer Diskussion vertreten
eine eigene Konzeption des Ichs entwickeln und im Dialog vertreten
| Bezug zu:
Geschichte, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Biologie;
BC Sprachbildung;
ÜT 8: Interkulturelle Bildung und Erziehung ÜT 9: Kulturelle Bildung
| 15 | |||||
5. Projekt-Thema: Lektüre einer philosophischen Ganzschrift | Texte interpretierend erschließen;
Beurteilen einer philosophischen Konzeption;
ein eigenes Urteils zu einem philosophischen Problemzusammenhang bilden | H:
einen anspruchsvollen philosophischen Text Schritt für Schritt erschließen;
verschiedene Teilthemen als sinnvolle Elemente eines Themenganzen wahrnehmen;
zwischen notwendigem Nachvollzug des Gelesenen und seiner kritischen Kommentierung hin- und herwechseln;
eine Rezension des gelesenen Buches verfassen | Bezug zu:
Deutsch
BC Sprachbildung | 15 | |||||
[1] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[2] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[3] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[4] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B
[5] SP = Schulprogramm
BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B
ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B