Preloader image
   

Dichter aus Québec

 

Die Welt der Poesie mit zwei Québecer Dichtern

Création littéraire avec deux poètes québécois

Die beiden kanadischen Dichter Dominic Marcil und Hector Ruiz aus Montréal haben am 27.06.25 am Hans-Carossa-Gymnasium zwei Workshops zum kreativen Schreiben auf Französisch gegeben.

In je zwei Schulstunden stellten sie einer Gruppe von Zehntklässer:innen und dem Grundkurs Französisch Q2 ihre Schreib-Methode vor – die déambulation littéraire, das literarische Flanieren. Anschließend erprobten die Schüler:innen diese selbst. Begleitet wurden sie dabei von Frau Ley und Frau Nürnberger.

Schüler:innen berichten von ihren Erfahrungen

Dominic Marcil und Hector Ruiz brachten uns zunächst ihren Prozess des Dichtens näher. Sie zeigten uns, wie wir durch geistige Freiheit und Spontaneität unsere vertraute Umgebung und das Alltägliche neu entdecken und in Worten festhalten können.

So sollten wir auf einem gemeinsamen Spaziergang mit den beiden Dichtern in der Nähe der Schule notieren, was wir mit unseren Sinnen wahrnahmen oder was uns als ungewöhnlich auffiel. Die Québecer Autoren etwa machten uns auf eine Palme in einem Vorgarten aufmerksam, die uns alle gedanklich an ganz unterschiedliche Orte reisen ließ.

Anschließend brachten wir unsere Eindrücke, Gefühle und Gedanken in Form eines kleinen französischen Gedichts zu Papier. Dabei ging es nicht in erster Linie um die Verwendung bestimmter stilistischer Mittel und die Korrektheit des Französischen.

Vielmehr lag der Fokus auf dem spontanen Ausdruck dessen, was wir wahrgenommen hatten. Dieser Einblick in die Kunst der Poesie war inspirierend und hat uns eine ganz einzigartige Art eröffnet, die Welt um uns herum in einer anderen Weise zu sehen.

Unsere Werke, im Stile der beiden Autoren

Il y a un ciel gris, des arbres verts et la nature en été.
Maintenant, le vent souffle fortement et je vois un terrain de jeu.
Les maisons et la nature sont partagées d’un talus.
où autrefois seulement la nature a été.
Leonard Ederer

 

Les rigoles des gamins me renvoient souvent à mon enfance,
la nature,
la beauté
et finalement la liberté.
Comme s’ils avaient une vie éternelle,
les souris s’envolent vers les infinis du ciel.
Sentir le parfum de la lavande,
me fait penser aux soirées en vacances.
La nature belle,
les fleurs,
animaux et arbres
sont en harmonie avec la nature brute.
Les pierres, cailloux, montagnes et fleuves.
Les bruits de mon enfance me rerendent en confort.
Des gens aux visages familiers et connus ont un effet pareil,
Il ne faut pas en faire tort.
Lena Achterberg

 

Toujours, quand j’arrive au coin de ma rue, je sens le vent de nostalgie.
Mon corps avec tout mon épuisement se transforme.
Les mémoires vivantes créent un monde infini,
avec beaucoup de rires mais aussi l’atmosphère calme.
Jonathan Mey

 

Nous sommes dehors et j’écoute la joie.
Peut-être, c’est le bruit d’enfance et je me perds dans les souffles des voix.
Les roses laissent me penser aux contes et la lavende de France. Cela m‘ apparaît comme un pont qui me guide à la Provence.
C’est l’été, et j’aime bien découvrir des nouvelles frontières. Entre nature et civilisation,
Entre les temps pressés et les jours sans souhaits.
Peut-être, c’est ça la liberté.
Charlotte Mey

 

Je me retrouve dehors,
assis sur une table de ping-pong,
le vent vient de derrière,
le vent souffle dans mes cheveux,
je le sens même sur ma peau,
je me sens libre.
Maren Lizarraga Voigt

 

_____
Text: Grundkurs Französisch mit J. Nürnberger
Fotos: J. Nürnberger