Preloader image
   

Tag der offenen Tür 2022 Fotostrecke

Eine Schule stellt sich dar

Foto-Impressionen vom Tag der offenen Tür 2022

Ende November 2022. An 26 Stationen – an Ständen im großzügigen Foyer, in Fach- und Klassenräumen – wird das facettenreiche Leben unseres Gymnasiums vom Kollegium, von Schülern, von Eltern und Förderern anschaulich vorgestellt.

 

Der Schulleiter Herr Rußbült informiert in 3 Veranstaltungen über den Charakter und die Besonderheiten des HCG, über die Aufnahmebedingungen und das Anmeldeverfahren. Dabei weist er auch auf die Möglichkeit individueller Beratung bei der Wahl der Schule hin (Termine s. Homepage).

EIN FOTOGRAFISCHER RUNDGANG

Die Neuankömmlinge werden in unserem lichtdurchfluteten Foyer begrüßt. Freundlich engagierte Schülerinnen, betreut von Frau Lammert, bieten Besuchern Führungen in kleinen Gruppen. – Rechts im Bild Frau Kühn, Schulsekretärin, im zugewandten Gespräch mit einer Mutter und ihrer Tochter.

MINT-freundlich

PHYSIK

Ein Klassiker, aber immer wieder beeindruckend: Wie leicht man einen Stein heben kann, mittels eines Flaschenzugs.

CHEMIE

Der fachaffine Weihnachtsbaum ist eine verspielte Kreation eines Leistungskurses. Drei Schüler posieren gut gelaunt mit Dr. Hartmann, Frau Jock und Frau Bossenz.

BIOLOGIE

Beeindruckend konzentriert und fokussiert – ein junger Blick auf Entdeckungsreise. behutsam begleitet von Frau von Bucholz

INFORMATIK

Aufgabe: Plane eine Route mit vorgegebenem Ziel und Zwischenstationen. Programmiere anschließend den kleinen silbernen Roboter so, dass er die gewünschte Route abfährt.

MATHEMATIK

Rechenaufgaben – bunt wie das Leben.
Mit unterstützendem Blick: Dr. Knape

 

Kopfrechnen – schwer? Ach was! Testen Sie sich.

DINAFO-AG

Herr Behrens am Stand seiner produktiven naturfotografischen AG mit zwei Fotografinnen.

Herr Behrens im Gespräch mit einer Mutter und ihrem Sohn. Der Weihnachtsbaum hört zu.

MUSISCHES

KUNST

Faszinosum Architektur: Frau Hildebrandt stellt Modellbauten vor. Bereit gelegte Materialien (im Vordergrund) regen zum Selbstentwerfen an.

MUSIK

Das Angebot an Musikinstrumenten ist beachtlich. Herr Mertens bringt eine afrikanische Kring-Trommel zum Kring-Kling-Klang.

DARSTELLENDES SPIEL


Die Schüler:innen des Kurses DS Wahlpflicht 9 (oben) zeigen eine Körper-ABC-Performance mit dem Satz „Herzlich willkommen am HCG“
. Der Grundkurs DS führt eine Tanz-Performance mit Hüten auf und zeigt anschließend Standbilder zu verschiedenen Themen.

SCHÜLERFIRMA ONYX

Mit freundlich klarem Blick in die Welt: Klara und Malin von der Fa. ONYX.
Die Schüler*innen von ONYX gestalten aus alten Kleidungsstücken neue Alltagsmode – hauptsächlich veredelt mit kreativen Druckmotiven. Auch kümmert sich ONYX um die Erhaltung und Pflege des riesigen Kostümfundus des Fachbereichs Darstellendes Spiel.

SPORTLICH-DYNAMISCH

Zur Turnhalle geht’s über den Hof. Dabei sieht man auch unsere Mensa (grün) und lange Schatten im Novemberlicht.

 

Bewegung macht Freude, gesund und schön.

Mädchen der HipHop-Streetdance-AG von Frau Krause zelebrieren Teamgeist und formen eine Humanskulptur.

Ein Blick auf die Havel – Wassersportarten bilden einen Akzent im Leben des HCG: Kanu, Rudern, Schwimmen und Segeln

 

PAUSE

Im Foyer ein leckeres Buffet, mit Liebe betrieben von Eltern der Klasse 7f.

Forschendes Lernen mit Praxisbezug: Frau Baumann, Klassenlehrerin der 7f, und eine Schülerin an der Kaffemaschine

Erstaunlich selbständig und fast allein auf der Flur – zwei Sechstklässlerinnen machen Pause. Sie hoffen, dass sie am HCG angenommen werden.

Derweil im Foyer, dem architektonischen Highlight der Schulanlage:  Aktive Eltern im Einsatz für die Schule, drei aus dem Vorstand der Gesamtelternvertretung: Frau Drömer, Frau Klein und Herr Mahling. Sie beraten die Besucher aus Sicht der Eltern und erzählen von ihrer Arbeit, mit der sie das Schulleben unterstützen und bereichern. Herr Mahling informiert auch über den Förderverein, gerne in werbende Absicht.

Für Fragen und zur Beratung bereit: die Stellvertretende Schulleiterin Frau Zarth (rechts im Bild); neben ihr die Oberstufenkoordinatorinnen  Frau Schiwietz und Frau Scholz

Jakub, Schülersprecher, und Lina, Sprecherin im Schuljahr 21/22, beraten aus der Sicht der Schüler

Jakub und Co-Sprecher Arthur – mit strengem Blick auf Wunsch des Fotografen

BIBLIOTHEK

Ein Adventskalender der besonderen Art, hier mit Freude präsentiert von Frau Quasbarth (links im Bild) und Frau Maiwald

Längst Tradition, das Weihnachtsbasteln in der Bibliothek: Von links, die Organisator:innen Frau Mathis, Herr Benning und Frau Maiwald vom Bibliotheksteam

Sweet reading – Popcorn für die Besucher

 

SCHULSOZIALARBEIT

Der große und gemütlich eingerichtete Aufenthaltsraum im Erdgeschoss wird betreut von unseren Sozialpädagog*innen. Er wird von unseren Schülern und Schülerinnen gerne zum Schachspiel genutzt. Im Bild sind Ehemalige begeistert am Kicker zugange.

BSO

Frau Keisers im Einsatz für die Berufs- und Studienorientierung, eine schulische Institution, die in den letzten Jahren mit viel Engagement neu aufgebaut wurde. Mit im Einsatz: Herr Hacker

BERUFS- und SOZIALPRAKTIKUM

Frau Klauser, zuständig für das Betriebspraktikum (9. Kl.) und das Sozialpraktikum (10. Kl.), informiert auch mittels einer Diaschau. Beide Praktika werden regelmäßig im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung durchgeführt.

 

INTEGRATIONSKLASSE

SPRACHGEWANDT

DEUTSCH

Urahne, Großmutter, Mutter und Kind,
In dumpfer Stube beisammen sind

Schwabs berühmte Ballade Das Gewitter
hier das Ergebnis einer umfassenden Analyse und Interpretation.

LATEIN

Latein steht am Hans-Carossa-Gymnasium als zweite oder als dritte Fremdsprache zur Wahl.
Der Unterricht bietet Historisches, aber auch deutlich Bezüge zu unserer Lebenswelt

Latein ist in die Sprache der Wissenschaft und besonders der Medizin eingegangen,
aber auch in die Jurisprudenz (Rechstwissenschaft), die Philosophie und die Pollitik.

 

SPANISCH

Spanisch macht echt Spaß.

FRANZÖSISCH



Bildung geht durch den Magen: Crêpes als ein Stück französischer Landeskunde.

 

ENGLISCH

Der Fachbereich Englisch pflegt seit vielen Jahren eine Austausch-Partnerschaft mit der St. Francis Highschool in St. Francis/Minnesota. Außerdem besteht ein zweiter englischsprachiger Austauschkontakt mit der Tapton School in Sheffield/England.

Profilierte Schülerin – vor aktuellem Material aus dem Englisch-Unterricht.

BILINGUAL

Weltweit sprechen heute etwa 330 Millionen Menschen Englisch als Muttersprache. Als Zweitsprache ist Englisch noch viel weiter verbreitet. Der bilinguale Zug ist da ein plausibles Angebot. – Herr Aertel steht per Video-Konferenz zur Auskunft bereit.

.

GOTT UND DIE WELT

RELIGION

Herr Rehberg, Lehrer für evangelische Religion, liebt es, in seinem Unterricht die Kunst sprechen zu lassen und die dabei aufkommenden Fragen der Schüler und Schülerinnen auch in einem religiösen Licht zu betrachten.

ETHIK, PHILOSOPHIE

Wie lange dauert Glück? – Dr. Müller, Fachleiter für Ethik/Philosophie, steigt da gerne ein, diskursbereit von Hause aus.

GEOGRAFIE

 

Der Blick in die Welt: Geografie hilft, hier Herr Jasper.

Ein Blick in die Welt

GESCHICHTE/PW/GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Aus dem Unterricht: Wer die Sonnenmilchflasche genau betrachtet, findet eine Spur und kann vielleicht die Frage beantworten. Für alle anderen gibt es einen Lösungsbogen, aber erst nach intensivem Überlegen.

SCHULENTWICKLUNG

Schulentwicklung macht Spaß, richtig betrachtet. Hier Genaueres

SCHULLEITER

Schulleiter Rußbült hat inzwischen seinen dritten Info-Vortrag beendet und beantwortete anschließend noch Fragen von interessierten Eltern.

AUSKLANG

Ausstellungsmaterialen noch ins Depot – und guter Dinge geht’s ab ins Wochenende.

13.30 Uhr. Das Interesse war groß. Nun ist es wieder still in der Schule (Mensa)

_____
Kommentierung: M. Heun

Fotos: Heun, Viohl(1), Neumann-Wanagas(1), Krause(1)

_____
Falls diesem oder jener ein Foto nicht ganz zupass kommt, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich nehme es umgehend heraus.  heun@hcog.de