Tag der offenen Tür 2019
TAG der offenen TÜR 2019
Ende November 2019. An 26 Stationen – an Ständen im großzügigen Foyer, in Fach- und Klassenräumen – wird das facettenreiche Leben unseres Gymnasiums vom Kollegium, von Schülern, von Eltern und Förderern anschaulich vorgestellt.
Ein lebensfroher Tanz, einstudiert von Schüler*innen eines Kurses Darstellendes Spiel, begrüßt die Informationsinteressierten in der Aula.
Der Schulleiter Herr Rußbült informiert in 3 Veranstaltungen über den Charakter und die Besonderheiten des HCG, über die Aufnahmebedingungen und das Anmeldeverfahren. Dabei weist er auch auf die Möglichkeit individueller Beratung bei der Wahl der Schule hin (Termine s. Homepage).
EIN FOTOGRAFISCHER RUNDGANG 
Die Neuankömmlinge werden in unsere, lichtdurchfluteten Foyers begrüßt. Freundlich engagierte Schüler und Schülerinnen der 8e bieten Besuchern Führungen in kleinen Gruppen.
MINT-freundlich
PHYSIK

Ein Klassiker, aber immer wieder beeindruckend: Wie leicht man einen Stein heben kann, mit einem Flaschenzug. Und das in Anbetracht der Schwerelosigkeit im All.
CHEMIE 
Farbenfreude in Chemie: Schülerinnen aus dem Leistungskurs malen mit Zitronensaft, Soda oder Waschmittellösung auf mit Rotkohlsaft eingefärbtem Filterpapier. Die Schülerinnen erläutern dem staunenden Publikum: Rotkohlsaft ist ein Indikator; er zeigt also bei Säuren und Laugen eine andere Färbung an.
Frau Jock, farbenfroh, im weiter gehenden Gespräch mit Eltern.
BIOLOGIE
Vater, Mutter, Kind und Kind, alle hier beisammen sind.
INFORMATIK
Aufgabe: Plane eine Route mit vorgegebenem Ziel und Zwischenstationen. Programmiere anschließend den kleinen silbernen Roboter so, dass er die gewünschte Route abfährt. Herr Vorbrodt assistiert auf Nachfrage.
MATHEMATIK
Rechenaufgaben – bunt wie das Leben
Kopfrechnen – schwer? Ach was! Testen Sie sich.
DINAFO AG
Beide mit wachem Blick und zur Freude des Fotografen ohne Smilerei: Herr Behrens am Stand seiner produktiven naturfotografischen AG mit einer souveränen Aktivistin..
MUSISCHES
KUNST
Malen ist einfach schön! Auch zu zweit. Künstlerinnen aus einem LK Kunst bei der Arbeit.
Kunstvoll: Textil-Design; professionell mit Werbe-Element.
MUSIK
Die Instrumente – wie die Schule überhaupt: ein Angebot.
Schüler und Lehrer gemeinsam – hier fünfhändig zu viert (Konstellation auf Wunsch des Fotografen). Didaktisch-praktisch zugange: Frau Zarth und Herr Mertens.

Beeindruckend auch die optische Opulenz des Piano-Kissens.
SPORTLICH-DYNAMISCH
Zur Turnhalle geht’s über den Hof. Dabei sieht man auch unsere neue Mensa (re.) und lange Schatten im Novemberlicht.
Bewegung macht Freude, gesund und schön. Hier testet eine potentielle HCG-Schülerin das Ruder-Ergometer des Rudervereins Collegia, freundlich eingewiesen von einem Trainer des Vereins. Eine AG Rudern, eine AG Kanu und ein Grundkurs Kanu sind die entsprechenden Angebote im Sportbereich des HCG. – Der RV Collegia ist einer der 15 Partner> des Hans-Carossa-Gymnasiums.
Vier Mädchen aus der HipHop-AG von Frau Krause demonstrieren eine schwierige Figur.
PAUSE
Im Foyer ein leckeres Buffet, mit Liebe betrieben von Eltern der Klasse 5b.
Überhaupt im Foyer …
… dem architektonischen Highlight der Schulanlage: Aktive Eltern im Einsatz für die Schule, (von links) Frau Michaelis (Förderverein), Dr. Holst (GEV), Frau Gellekum (GEV), Herr Mahling (Förderverein), Frau Alten (GEV) und Herr Stolt (GEV). Sie beraten die Besucher aus Sicht der Eltern und erzählen von ihrer Arbeit, mit der sie das Schulleben unterstützen und bereichern.
Bei Fragen stehen auch die Mitglieder der erweiterten Schulleitung zur Antwort bereit. Von rechts: Herr Ruge und Frau Schiwietz, beide erfahren in der Koordination von Mittel- und Oberstufe, und Frau Zarth, die Stellvertretende Schulleiterin.
Anna und Moritz tun lachend ihren Dienst als Schülersprecherin und stellvertretender Schülersprecher: Sie beraten aus Sicht der Schüler. Am meisten schätzen sie am HCG die große Auswahl an Oberstufen-Kursen.
BIBLIOTHEK 
Frau Müller-Eichner, ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Schülerbibliothek, informiert Gäste über die umfangreichen Angebote und Veranstaltungen der Bibliothek bzw. des Bibliotheksteams.
SCHULSOZIALARBEIT
Der große und gemütlich eingerichtete Aufenthaltsraum im Erdgeschoss wird betreut von unseren Sozialpädagog*innen. Er wird von unseren Schülern und Schülerinnen gerne zum Schachspiel genutzt; im Bild mit Frau Müller (li.) und Frau Siebens.
BSO 
Frau Keisers im Einsatz für die Berufs- und Studienorientierung, eine schulische Institution, die in den letzten Jahren mit viel Engagement neu aufgebaut wurde.
BERUFS- und SOZIALPRAKTIKUM
Frau Klauser, zuständig für das Betriebspraktikum (9. Kl.) und das Sozialpraktikum (10. Kl.) im Informationsgespräch. Beide Praktika werden regelmäßig im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung durchgeführt.
SPRACHGEWANDT
DEUTSCH
Grammatik kommt hier unterhaltsam daher; ein leichter Weg zu den Grundstrukturen unserer Sprache. Plusquamperfekt und Futur II bei Sonnenaufgang warten schon.
LESUNG
Bewegende Gedichte aus jungen Herzen: Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse von Frau Schuster tragen selbst verfasste Poeme vor. Lesen Sie! Hier>.
LATEIN
Dargeboten wurde ein grandioses antikes Drama: VESUVIUS MONS ERUMPIT – und das alle 20 Minuten.
In klassischer Nähe …

… eine Seherin.
Kurzer Rückblick ins antike Griechenland:
Bevor das Orakel sprach, bedurfte es eines Omens: Ein Oberpriester besprengte eine junge Ziege mit eiskaltem Wasser. Blieb sie ruhig, fiel das Orakel für diesen Tag aus. Zuckte die Ziege zusammen, wurde sie als Opfertier geschlachtet und auf dem Altar verbrannt. Nun konnten die Weissagungen beginnen: Begleitet von zwei Priestern begab sich die Pythia zur heiligen Quelle Kastalia, wo sie nackt ein Bad nahm, um kultisch rein zu sein. Sie wurde nun vor den Altar der Hestia geführt, wo aus einer Erdspalte die berauschenden Dämpfe aufstiegen, so dass sie ihre Weissagungen in einer Art Trance gemacht hat.
SPANISCH
Spanisch macht echt Spaß.
Frau Prillwitz erläutert den Einsatz des Whiteboards im Spanisch-Unterricht (hier eine gelöste Zuordnungsaufgabe).
FRANZÖSISCH
Ein Schüler informiert sich über die französiche Insel La Réunion im indischen Ozean.
Bildung geht durch den Magen: Crêpes als ein Stück französischer Landeskunde.
ENGLISCH
Der Fachbereich Englisch pflegt seit vielen Jahren eine Austausch-Partnerschaft mit der St. Francis Highschool in St. Francis/Minnesota. Außerdem besteht ein zweiter englischsprachiger Austauschkontakt mit der Tapton School in Sheffield/England.
BILINGUAL
Weltweit sprechen heute etwa 330 Millionen Menschen Englisch als Muttersprache. Als Zweitsprache ist Englisch noch viel weiter verbreitet. Der bilinguale Zug ist da ein plausibles Angebot. Sohn und Mutter nähern sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. Herr Klein informiert.
DEBATING
Die Kunst des Argumentierens – spielerisch sportlich im Debating-Kurs und eine Vorbereitung fürs praktische Leben.
RUSSISCH

Russisch-Schülerinnen informieren über Moskau …
… und laden ein zu einem landeskundlichen Russland-Quiz.
Die Seherin hat ihren heiligen Ort verlassen …
Sie wurde auf ihrem lichtvollen Wege gesehen.
GOTT UND DIE WELT
RELIGION
Apart präsentiert: Unterrichtsmaterialien und Schülerarbeiten aus dem Religionsunterricht. Besonderes Interesse findet die Präsentation der schon zur Tradition gewordenen Romfahrt.
ETHIK, PHILOSOPHIE
Philosophie braucht Köpfe. Hier sind’s vier – ganz kon-zentriert: Frau Hohnstein, Herr Müller, Frau Baermann und Frau Starke.
GEOGRAFIE
Vater und Tochter suchen Atlantis.
Hier wird getestet, was ein See-Arm ist.
Sehr anschaulich: die Wirbelungen eines Tornados im Kleistmaßstab.
GESCHICHTE/PW/GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Aus dem Unterricht: Wer das Ei genau betrachtet, findet eine Spur und kann vielleicht die Frage beantworten. Für alle anderen gibt es einen Lösungsbogen, aber erst nach intensivem Überlegen.
Ein Film im Format eines Nachrichtenmagazins zum Thema „Novemberrevolution 1918“, erstellt von den Schüler*innen des LK Geschichte Q 3.
SCHULLEITER
Schulleiter Rußbült hat seinen dritten Info-Vortrag beendet und beantwortete noch Fragen von Eltern.
AUSKLANG
13.30 Uhr. Das Interesse war groß. Nun ist es wieder still in der Schule. Auch die Seherin macht sich auf die Socken.
Beim Heimweg kurzer Blick zurück:
Sehen die Holzpaneele aus wie römische Säulen?
Non scholae, sed vitae discimus. Auf geht’s!
_____
Fotos und Kommentierung: M. Heun
_____
Falls diesem oder jener ein Foto nicht ganz zupass kommt, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich nehme es umgehend heraus. heun@hcog.de