Preloader image
   

Steuergruppe 2021/22

Die STEUERGRUPPE am HCG

WAS MACHT DIE STEUERGRUPPE?

Die Steuergruppe einer Schule begleitet und unterstützt die Schulentwicklung. Jedes Jahr setzt sich die Steuergruppe Schwerpunkte für ihre Arbeit und betreibt kontinuierlich die Anpassung des Schulprogramms an die erreichten und neu gesetzten Ziele.

DIE SCHWERPUNKTE DER STEUERGRUPPE

  • Überarbeitung des Schulprogramms
  • Begleitung und Evaluation des Umbaus der Wahlpflichtfächer
  • Begleitung und Evaluation des Schulversuchs Inklusion
  • Leitung und Begleitung des Schulversuchs Hybrides Lernen

DIE MITGLIEDER DER STEUERGRUPPE

Die Steuergruppe setzt sich aus Freiwilligen zusammen.

SchülervertreterInnen
Johanna Wegener
Lisa Wilde, Q2 (Schülersprecherin)
Lina Olrogge, Q2 (Schülersprecherin)
Jakub Bodnar, Q2
Fabian Leist, 9c
Eva Wurdinger, 9c
Elternvertreter
Herr Stolt (Gesamtelternvertreter)
Berufs- und Studienorientierung
Frau Keisers
Frau Klauser
Lehrkräfte
Frau Meier (De, Ge, PW)
Herr Buchhauser (En, Ge, PW)
Herr Vogeler (En, Ge, PW)
Frau Prillwitz (Ma, Spa, Ge, PW)
Frau Wenig (En, De, Ku)
Frau Nürnberger (Sp, Frz)
Frau Vehlow (Qualitätsbeauftrage, E, Sp)
Schulleitung
Frau Lindenberg (Mitglied der erweiterten Schulleitung)
Herr Rußbült (Schulleiter)
Hinten, von links: Frau Nürnberger, Frau Prillwitz,
davor von links: Frau Wenig, Frau Keisers, Frau Meier
2. Reihe: Jakub Bodnar, Frau Vehlow
1. Reihe: Johanna Wegener, Fabian Leist

UNSER SCHULPROGRAMM

Ein Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, in dem eine Schule ihr Leitbild konkretisiert und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter für die Schulgemeinschaft. Es wird von der Gesamtkonferenz und Schulkonferenz regelmäßig neu verabschiedet.

UNSERE PROJEKTE
Folgende Projekte werden derzeit durch Lehrkräfte/SozialpädagogInnen/ Schulleitung/ SchülersprecherInnen betreut:

  • Der Auszeit-Raum (Trainingsraum)
  • Aufbau einer „schlagkräftigen“ Schüler-Vertretung (SV)
  • Inklusion
  • Personalentwicklungskonzept
  • Fortbildungskonzept
  • Gestaltung des Schulhofs
  • Beratungskonzept für Lehramtsanwärter:innen, Studierende im Praxissemester sowie für neue Lehrkräfte
  • Gesunde Schule

UMBAU DER WAHLPFLICHTFÄCHER

Ziel war es, das Wahlpflichtfachangebot für die 8. Klassen schüler- und lebensweltorientierter zu gestalten. Im ersten Schulhalbjahr erarbeitete die Steuergruppe Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten:

  • fächerübergreifendes Arbeiten
  • andere Prüfungsformate
  • mehr Lebensweltbezug

Auf einem Studientag der Lehrkräfte wurden dann vielfältige Angebote aus allen Fachbereichen erarbeitet. Diese Palette an Angeboten wird nun den jetzigen 7.-Klässlern zu Auswahl angeboten. Am Ende des nächsten Schuljahres soll dann evaluiert werden, inwiefern die SchülerInnen als auch die Lehrkräfte das Angebot als gewinnbringend erachten würden.

Das WPF-Angebot im Schuljahr 2022/23>

SCHULVERSUCH INKLUSION

Zurzeit gibt es eine 7. und eine 8. Klasse im Inklusionszug (f-Klassen).
Übersichtsartikel auf RBB24>

ZENTRALE LEITFRAGEN
des Senats
, die es im Verlauf des Schulversuchs zu evaluieren gilt:

  • Welche Kompetenzen erwerben die Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „GE“ in einer Inklusionsklasse?
  • Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Unterricht auf die Sozialkompetenz der Schüler:innen ohne Förderbedarf?
  • In welchem Umfang ist Unterricht in der Kleingruppe nötig, um eine adäquate Beschulung mit optimaler Lernentwicklung sicherzustellen?
  • Wie ist die Leistungsentwicklung der Regel-Schüler:innen der Inklusionsklasse im Vergleich zu denen der Regelklassen?
  • Wie entwickeln sich Resonanz und Akzeptanz aller am Schulleben Beteiligten durch die Maßnahme?

Das begleitend evaluierende Team
Frau Lakmes (Inklusionsbeauftragte der Schule und Klassenlehrerin der 8f)
Frau Thiel-Blankenburg (Mitarbeiterin aus dem SIBUZ Spandau)
Frau Vehlow (Qualitätsbeauftragte)

Nach den Osterferien wird eine Befragung bei Eltern, SchülerInnen und unterrichtenden Lehrkräften der 7f und 8f durchgeführt, um einige der Leitfragen beantworten zu können.

Weitere Infos zur Inklusion am HCG>

SCHULVERSUCH HYBRIDES LERNEN

Das HCG nimmt teil an einem berlinweiten Schulversuch zur Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Lernformen. Er wird in besonderer Weise vom Senat und von der Humboldt-Universität unterstützt. (s. auch Artikel im Tagesspiegel>)

Ziel des hybriden Lernens ist es, digitale Medien in schulisches Lernen zu integrieren und dabei Freiräume für alternative Lernstrukturen und Lernsettings zu eröffnen. An dem Schulversuch nehmen 18 Schulen teil und entwickeln nach Bedarfslage der einzelne Schule ein Konzept, wie digitales Lernen Teil des Schulalltags werden kann.

Der Schulversuch ist für drei Schuljahre angelegt. Ab dem Schuljahr 2022/2023 nehmen zwei Modellklassen teil. Der Schulversuch wird von Institut learninglab moderiert und von der Humboldt Universität evaluiert.

Das sind die Beteiligten der Konzeptentwicklung:

Leitung
Frau Vehlow, Herr Vogeler, Herr Buchhauser
SchülerInnen
Jakub Bodnar, Q2
Fabian Leist, 9c
Eva Wurdinger, 9c
Lehrkräfte
Frau Meier (Ma, Phy)
Herr Buchhauser (E, Geschichte, PW)
Herr Vogeler (E, Geschichte, PW)
Frau Prillwitz (Ma, Spanisch)
Frau Wenig (E, D, Ku)
Frau Nürnberger (Sp, Frz)
____
Redaktion: Vehlow