Preloader image
   

UniStemCellDay 2019

Das German Stem Cell Network (GSCN) lud Berliner Schülerinnen und Schüler der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrern herzlich zum ersten europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 15.3. 2013 an das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch ein. Der LK Biologie von Herrn Behrens folgte gern dieser Aufforderung.

1. Hausbegrüßung Campus Buch.  2.  Teilnehmende Staaten, erstmalig auch außerhalb Europas.   3. Konferenzschaltung nach Italien. 4. Videogruß vom GSCN-Präsidenten

Es folgten drei spannende und lehrreiche Vorträge. 1. Grundlagenforschung Stammzellen: Daniel Besser (GSCN). 2. Herzforschung – Stammzellen in der Klinik: Christof Stamm (BCRT). 3 – 4. Wie uns Würmer bei der Stammzellforschung helfen: Baris Tursun (MDC)

In den Pausen gab es Brezeln, Obst, Süßes und verschiedene Getränke. So darf Schule öfters sein. Nach der Pause konnte man sich aus Workshops, Führungen und dem Making of eines Podcasts zum Thema Stammzellen etwas aussuchen.

MARKT DER MÖGLICHKEITEN

Workshop: „Talking Science: Podcast Interview Workshop“, Emma A. Harris, ENGLISCH

Workshop: Drugs, Brains and Rhino-babies, Duncan Miller, ENGLISCH

Workshop: Ethik. Ungeprüfte Stammzell-Therapien: nicht neu, aber gefährlich, Daniel Besser

Workshop: Metabolismus und Stammzellen, Matthias Treier

Workshop: Genome Editing mit CrisprCas9: Eingriffe in die Keimbahn – was hat das mit Stammzellen zu tun? Michael Strehle

Workshop: Zellkultur, eine wichtige Arbeitsmethode in der Stammzellforschung, Claudia Jacob

Workshop: Screening – Wirkstoffforschung in großem Maßstab, Jens von Kries

 

Schnell verging die Zeit und der Besuch hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Mehr zum Uni Stem Day 2019 >

_____
Text und Fotos: Behrens