Flying and Floating
Flying and Floating
AG DINAFO im Militärhistorischen Museum in Gatow
Vom 3. Juli bis zum 30. September lohnt sich ein Besuch im Hangar 3 des Militärhistorischen Museums in Gatow. 24 Exponate der AG Digitale Naturfotografie sind zu besichtigen. In der Entwicklung der Fliegerei haben sich die Ingenieure immer wieder an der Natur orientiert und genau damit setzten sich die jungen Fotografen in diesem Jahr auseinander.
Kranichflug von Finn Josh Marien
Die Langstreckenweltmeister unter den Vögeln. 1000 km sollen sie ohne Pause schaffen. Deshalb hat die Lufthansa sie auch als Emblem gewählt.
Rifffisch von Julia Jeske
Beobachte das Schwimmen der Fische im Wasser und du wirst den Flug der Vögel in der Luft begreifen. Leonardo da Vinci (1452 – 1519)
Drehflügler sind diese Samen und damit wohlauch Vorbild für Hubschrauber. Foto: Chiara Niedl
Gleiches dachte sich wohl auch Leni May.
Der erste Nurflügler (Fluggerät ohne Höhenleitwerk) wurde konstruiert nach dem Vorbild eines Flugsamens einer Indonesischen Liane.
Gleich mehrere Flugsamen nahm sich daher Laetitia Schwinn ins Visier.
Gefieder eines Stockentenerpels von Eileen Kieper
Ich ermahne dich, Ikarus, dich auf mittlerer Bahn zu halten, damit nicht, wenn du zu tief gehst, die Wellen die Federn beschweren, und wenn du zu hoch fliegst, das Feuer sie versengt. Zwischen beiden fliege.Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.)
Gefieder im Detail von Felix Klossek.
Die Kraft des Adlers im Flug bewährt sich nicht dadurch, daß er keinen Zug nach der Tiefe empfindet, sondern dadurch, dass er ihn überwindet, ja ihn selbst zum Mittel seiner Erhebung macht. Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775 – 1854)
Gefiederdetail von Johannes Duschl
Um die Schwerkraft zu überwinden ist es günstig federleicht zu sein. Foto: Julius Haake
Die Wurzelmundquallen haben die gleiche Dichte wie Seewasser, deshalb schweben sie besonders gut. Foto: Sarah Basson
Seifenblasen von Jonas Herrmann.
Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast, wirst du für immer auf Erden wandeln, mit deinen Augen himmelwärts gerichtet. Denn dort bist du gewesen und dort wird es dich immer wieder hinziehen. Leonardo da Vinci (1452 – 1519)

Wolken im Abendrot von Isabelle Rohloff.
Gott sei Dank, daß die Menschen noch nicht fliegen können und den Himmel ebenso verschmutzen wie die Erde. Henry David Thoreau ( 1817 – 1862).
Text: Behrens