Relaunch
Was ist neu an unserer neuen Homepage?
Wahrscheinlich ist die HCG-Website mit ihren 538 Seiten die umfangreichste Schulhomepage Berlins. Da ist Pflege nötig.
LAYOUT
Webseiten sind weltweit einer rasanten Entwicklung unterworfen; die Sehgewohnheiten der Nutzer wandeln sich schnell. So war nach vier Jahren eine Auffrischung des Layouts (Relaunch) angebracht. Text-Bild-Kompositionen haben nun deutlich mehr Raum. Bilder können in der Breite eines normalen Desktop-Bildschirms eingebaut werden. Die Startseite wartet mit einem Slider, einer automatischen Diashow auf, eine Anregung der Elternvertreter.
NAVIGATION
Die Navigation wurde erheblich vereinfacht, eine allgemeine Entwicklung im Webdesign, die der zunehmenden Nutzung von Handys als Endgerät geschuldet ist. Unsere Navigation sitzt nun oben rechts in der Seite und ist mit vier Punkten plus Suche um Übersichtlichkeit bemüht.
NEUERE ENTWICKLUNGEN DER SCHULE
Das Hans-Carossa-Gymnasium hat sich in den letzten Jahre in einem erheblichen Maße entwickelt; der Offene Ganztagsbetrieb, die Sozialpädagoginnen, Inklusion und Sozialpraktikum seien nur als Stichworte genannt. Das Gesamtkonzept mit seinen Schwerpunkten galt es deutlich zu machen: Die Seiten „Unser Konzept“ wollen da übersichtlich Auskunft geben.
DIE FACHBEREICHE
Mit gut 250 Seiten sind die Ambitionen und Leistungen der einzelnen Fächer dominant vertreten. In Gesprächen mit den Fach- und Fachbereichsleiter/innen wurde eine neu Darbietungsstruktur für die Fächer entwickelt; sie ist direkter, übersichtlicher und ansprechender.
EIN NEUES CONTENT MANAGEMENT SYSTEM MUSSTE HER
Die Fach- und Fachbereichsleiter/innen können ihre Fachseiten selbst mit Inhalten gestalten. Dazu bedarf es eines Content Management Systems (CMS), das den Zugang zu ihren und nur zu ihren Fach-Seiten regelt. Unseres war bisher das von Plone. Plone ist ein sicheres, sehr leistungsfähiges CMS; die NASA, die brasilianische Regierung und Greenpeace Schweiz arbeiten z.B. damit.
Sehr leistungsfähig, das gute Plone, aber viel zu kompliziert für eine Schulhomepage. Nun sind wir zu dem CMS WordPress migriert, verwalten unseren Server selbst und gestalten kleinere und größere Layout-Änderungen selbst, müssen nicht immer einen IT-Spezalisten mit einem Stundensatz von 94 € beauftragen. Ein echter Fortschritt.
DIE MIGRATION
Die Migration von 538 Seiten samt Links und Bildern von Plone zu WordPress ist ein komplexes Unterfangen. Wir haben länger mit mehreren Firmen verhandelt und sind schließlich bei einer renommierten Berliner IT-Firma gelandet, die für 5000 € bereit war, all unsere Seiten samt Links und Fotos zu migrieren; dann nahmen sie aber doch Abstand von ihrem Angebot, da sie den Umfang der Migrationsmühen samt Weiterungen nicht ganz abschätzen konnten. Und die renommierte IT-Firma hatte recht.
Wir haben dann mit einer Firma in Kiev die Basismigration vorgenommen. Kosten: gut 300 €.
DANKE
An dieser Stelle gilt Florian Vorbrodt, Lehrer für Informatik, Mathematik und Physik, großer Dank: Er hat sowohl die Basismigration geleitet als auch – in vielen Stunden händischer Detail-Programmierarbeit – manche Seite und viele, viele Links auf Vordermann gebracht.
Gerne denke ich auch an die 4 Semester der Web-Design-AG mit den beiden Nat-Wiss-Freaks Jannis und Max, die bei aller Affinität zum Naturwissenschaftlichen immer auch einen sensiblen Blick für Fragen des Web-Designs hatten und weiter entwickelten. Ihnen verdanke ich manchen Hinweis aus jüngerer Perspektive.
Und wenn ich unsicher war bei Navigations- oder Layout-Details, dann fand ich immer ein offenes Ohr und interessiertes Mitdenken bei Dr. Thomas Kirski, dem Fachbereichsleiter Naturwissenschaften. Er hat mich mit ruhigem, fachkundigen und auch ästhetischem Rat während der gesamten Zeit der Entwicklung, Gestaltung und Realisation der neuen HCG-Schulhomepage begleitet. Großen Dank, Thomas.
KRITIK, LOB UND VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE
Die Homepage, wie sie jetzt im Netz steht, ist kein fixes Ding, das keine Änderungen zulässt. Sie geht vielmehr nun in die Erprobungsphase und wird mit Beginn des neuen Jahres einer kritischen Revision unterzogen. Dazu bedarf sie Ihrer, eurer Anregungen.
Damit’s was wird. Na dann!
Manfred Heun
Leitender Redakteur