Preloader image
   

Projekt-Schule

 

Projekt-Schule

Das HCG
unterstützt
ein Schulkinderprojekt
in Fort Portal in UGANDA

Schulkinderprojekt “Sky is the limit”- Integrated Children´s Center
Fort Portal, Uganda

 

unterstützt durch das

 

und MSAADA e.V., Berlin

 

Hintergrund

Uganda zählt zu den ärmsten Ländern der Welt und ist von der HIV-Epidemie generationenübergreifend stark betroffen. Bei einer HIV-Gesamtprävalenz von derzeit 6.4% leben insgesamt ca. 1.2 Millionen infizierte Menschen in dem ostafrikanischen Land am Äquator. Die Kinder HIV-positiver Eltern sind durch deren Krankheit oder vorzeitiges Versterben häufig extremen Lebensbedingungen ausgesetzt. Uganda weist mit ca. 1.2 Millionen AIDS-Waisen weltweit die größte Anzahl von AIDS-Waisen innerhalb eines einzelnen Landes auf.

 

UGANDA

In HIV-endemischen Ländern wie Uganda existiert oft kein staatliches Netz, um solche Kinder aufzufangen und ihnen zu hinreichenden Lebensbedingungen und einer adäquaten schulischen Bildung zu verhelfen. Im Extremfall bestehen elternlose Familien als „childheaded household“ fort. HIV-positive Waisen stellen zusätzlich eine besondere Problemgruppe für die medikamentöse Therapie dar, da sie ohne entsprechende Fürsorge und Alltagsunterstützung kaum in der Lage sind, ein komplexes Medikamentenregime einzuhalten.

 

„Sky is the limit“

Das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit Berlin führt im Auftrag der GTZ seit 2001 Begleitforschung

an einem Projekt zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung von HIV in West-Uganda durch; Mitarbeiter des Instituts sind seither regelmäßig vor Ort. Die ehemalige Projektkoordinatorin in Fort Portal, Rose Kabasinguzi, gründete etwa zeitgleich das „Sky is the limit“- Integrated Children´s Center, um sich der zahlreichen AIDS-Waisen aus der Region anzunehmen, ihnen medizinische Grundversorgung, Nahrung, Unterkunft und soziale Fürsorge sowie in der eigens gegründeten Schule eine Basisausbildung zu bieten.

 


Rose Kabasinguzi und Schützlinge

Diese Schule ist auch offen für andere (Waisen-)Kinder aus der Region, die zwar bei Angehörigen leben können, aber aus bedürftigen, zumeist von HIV-betroffenen Familien stammen und ebenfalls auf Fürsorge und Unterstützung angewiesen sind. Die Grundschule ermöglicht derzeit etwa 160 Kindern den Schulbesuch, weitere 70 besuchen den Kindergarten, etwa 40 Waisenkinder leben derzeit in der Einrichtung.

 

„Sky is the limit“ wird seit 2008 über das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit Berlin durch Spenden und Patenschaften unterstützt, womit allerdings nur ein kleiner Anteil des Bedarfs, d.h. hauptsächlich Schulgebühren, gedeckt ist. Die ca. 40 in Obhut genommenen Waisen von „Sky is the limit“ leben in der Einrichtung unter extrem limitierten Bedingungen, gleichzeitig stellen sie lediglich einen Bruchteil der hilfebedürftigen Kinder in der Region dar. Um weitere Waisenkinder aufnehmen zu können und ihre Versorgung dauerhaft zu verbessern, wurde im Jahr 2008 mit dem Bau eines Wohngebäudes begonnen, welches jedoch aus Mangel an finanziellen Mitteln bisher nicht fertig gestellt werden konnte.

 

 

Wie können Sie helfen?

Es besteht die Möglichkeit, für das Schulkinderprojekt zu spenden.

Auch kleine Beträge helfen weiter!

 

Spenden

Das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit verwaltet die Spendensammlung und wird dabei von dem als gemeinnützig anerkannten Berliner Verein Msaada e.V. unterstützt. Verwaltungskosten (Porto, Kopien, Bankgebühren) werden durch Mitgliedsbeiträge des Vereins finanziert. Dadurch kommen alle Spenden zu 100 Prozent den Kindern und dem Projekt zugute.

 

 

Die Spenden werden in Absprache zwischen dem Institut und Rose Kabasinguzi in dem Projekt eingesetzt. Dabei haben Nahrungsmittel und medizinische Versorgung Priorität, weiterer Bedarf besteht momentan hauptsächlich für die Fertigstellung des Wohngebäudes. Durch die Abwicklung der Überweisungen durch Msaada e.V. können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.

 

Die Kontoverbindung

für Spenden lautet:

Empfänger: Msaada e.V. Konto: 3056287

BLZ: 83094495 (Ethikbank)

Verwendungszweck: Institut für Tropenmedizin, „Sky is the limit“

 

Patenschaften

Über freie Spenden hinaus gibt es die Möglichkeit, einzelne Kinder durch Patenschaften zu unterstützen, um ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Formal ist der Besuch der siebenjährigen Grundschule kostenfrei, aber Unterrichtsmaterial, Schuluniform, Schuhe und Essen der Kinder müssen bezahlt werden. Ein Schulbesuch über die Grundschule hinaus erfordert hohe Schulgebühren. Vielen Kindern ist daher ein Schulbesuch ohne Unterstützung von außen nicht möglich. Momentan werden 37 Kinder von Paten gefördert.

 

Bei Interesse an einer Patenschaft, sowie für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns.

 

Kontakt:

Arbeitsgruppe HIV/AIDS
Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit
Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Tel.: 030/30116 835
E-mail: stefanie.theuring@charite.de www.charite.de/tropeninstitut

 

 

Text und 2 Fotos: Institut für Tropenmedizin und internationale Gesundheit
Charité Berlin

 

 

No Comments

Post A Comment