Das ist die Berliner Luft!
Das ist die Berliner Luft!
Ein Umwelt- und Citizen-Science-Projekt zur Feinstaub- und Fahrverbot-Diskussion
Klimawandel und Fahrverbote sind in aller Munde. Schülerinnen und Schüler demonstrieren freitags für mehr Umweltschutz …
Am 7. Juni 2019 war die 8b zu Besuch bei IBM im Rahmen der Pop-up-Experience im Bikini Berlin, begleitet von Frau Eckart und mir.

Quelle: luftdaten.info
Mit etwa weiteren 250 Schüler*innen aus insgesamt 11 Berliner Schulen haben wir in 3er Teams selbst Umweltsensoren mit Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und Feinstaub aus einfachen Bauteilen auf Basis des vom OK Lab Stuttgart entwickelten Sets gebaut. Anschließend wurde uns gezeigt, wie dieser Umweltsensor dann mit dem Internet kommunizieren und die Daten als Teil von luftdaten.info auch allgemein sichtbar gemacht werden kann. Die Daten stehen dann luftdaten.info als Open Data zur Verfügung und können als Grundlage für Unterricht und Aktionen in den Schulen dienen.
Wir hatten das große Glück, auf der Dachterrasse des Bikini Berlin unsere Umweltsensoren bauen zu dürfen, während die anderen Klassen einen Stockwerk tiefer arbeiten durften.
Gegen 9.30 Uhr wurden die Schüler*innen und Betreuer*innen begrüßt, anschließend folgte eine Einführung und kurze Erläuterungen zum Projekt luftdaten.info. Über eine große Leinwand wurden uns die Instruktionen und Folien aus dem 2. Stock präsentiert. Die Live-Schaltung funktionierte nicht immer, was aber nicht so schlimm war, denn unsere Gruppe wurde von einer sehr netten IBM-Mitarbeiterin mit Rat und Tat unterstützt.
Nach der Theorie folgte die Praxis und wir begannen mit dem Zusammenbau der Sensoren. Alle Schüler*innen waren hochkonzentriert und mit Eifer bei der Sache.
Wer eine Pause brauchte, konnte sich an den kostenlosen Getränken, Snacks, Kuchen und belegten Brötchen nach Belieben bedienen. Oder eine Runde Basketball spielen oder den Tischkicker nutzen. Oder einfach kurz seine Seele baumeln lassen und den Ausblick und das hochsommerliche Wetter genießen.
Der Bauphase folgte dann eine Vorführung, wie die zusammengebauten Sensoren konfiguriert werden müssen, damit sie über WLAN mit luftdaten.info kommunizieren können.
Für Interessierte gab es anschließend noch eine Einführung in Node-RED.
Wir haben insgesamt 9 Sensoren gebaut, die unsere Schule von IBM überlassen bekommen hat. Da das ganze Projekt nur dann Sinn macht, wenn wir die Sensoren auch nutzen, d.h. sie auch aufhängen und die gemessenen Daten luftdaten.info zur Verfügung stellen, suchen wir nun nach geeigneten Aufstellorten.
Es war ein durchweg toller Vormittag: Ein top organisierter Workshop an einem außergewöhnlichen Lernort! Auch so kann Informatik sein …
Und hier noch ein Link zu einem kurzen Clip, der die Stimmung an diesem Tage recht gut einfängt -> klicke hier.
Text und Fotos: Vorbrodt (Klassenlehrer der 8b, Lehrer für Informatik und Mathematik)