Preloader image
   

Seminarkurs Doping

Intentionen und Inhalte

 

Nach § 20, Absatz 4 der VOGO [in der Fassung vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), geändert durch Artikel III der Verordnung vom 11. Dezember 2007 (GVBl. S. 677), Artikel XII Nummer 36 des Gesetzes vom 19. März 2009 (GVBl. S. 70), Artikel III der Verordnung vom 11. Februar 2010 (GVBl. S. 82) und Verordnung vom 18. August 2010] soll die inhaltliche und methodische Gestaltung fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Begabung und der außerhalb der Schule erworbenen Kompetenzen sowie vertieftes wissenschaftspropädeutisches Arbeiten ermöglichen.

 

Verschiedenste Fachwissenschaften setzten sich seit Jahrzehnten mit dem Phänomen des Dopings auseinander, wie beispielsweise die Biologie, die Sportwissenschaft, die Philosophie (Ethik), die Medizin, die Soziologie, usw. und auch die Politik und Theologie konnten sich dem Thema nicht entziehen.

 

Gerade wegen dieser gesellschaftlich breiten Verankerung und wegen der regelmäßigen Medienpräsenz gehört das Thema Doping auch zur Erfahrungswelt von Schülern/innen. Die Problematiken, die zum Thema gehören, gehen über den Rahmen des schulischen Fächerkanons hinaus und ermöglichen damit Erfahrungen, die die Schule sonst nicht bieten kann und ermöglichen den Schüler/innen damit gleichzeitig außerhalb der Schule erworbene Kenntnisse in die Schule einzubringen.

 

Die vertiefte Anbahnung wissenschaftlichen Vorgehens (Wissenschaftspropädeutik) soll unterstützt werden durch eine methodische Kompetenzentwicklung (korrektes Zitieren, Quellenauswahl und -analyse, Hypothesenbildung, etc.).

 

Die VOGO, §14, Absatz 3 sieht vor: In Zusatz- und Seminarkursen kann die zu schreibende Klausur durch eine Projektarbeit ersetzt werden. Projektarbeiten können als Einzel- oder Gruppenarbeit fachbezogene, fachübergreifende oder fächerverbindende Themen beinhalten. Die erarbeiteten Ergebnisse werden durch die Vorlage eines schriftlichen Berichts oder einer praktischen Arbeit dokumentiert und im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Bei Gruppenarbeiten muss der individuelle Anteil erkennbar sein.

 

Der Seminarkurs Doping widmet sich neben der Vermittlung allgemeiner wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen im Besonderen der Vertiefung der Teamarbeit und der Präsentationskompetenz. Ausdruck dieser Vertiefung ist deshalb als Klausurersatz die Präsentation eines selbstgewählten Schwerpunktes in Gruppenarbeit zum Thema Doping. Dazu ist es nötig, die Präsentationskompetenz zum Inhalt des Seminarkurses zu machen. Es ist möglich hierzu externe Fachleute in die Schule zu holen, die eine kurze Schulung durchführen oder von ihrem Erfahrungsschatz preisgeben.

 

 

Mögliche Fachinhalte

 

Biologie

  • Anatomie und Physiologie:
    – Blut und Lunge
    – Synapsen
    – endokrine Drüsen, Hormone und Wirkung
    – Gentechnik (Genregulation und Eiweißsynthese)
  • Dopingmethoden und physiologische Wirkungen
  • Nachweismethoden
  • Gesundheitsrisiken

 

Sportwissenschaft/Ethik

  • Geschichtlicher Abriss
  • Doping Definitionen
  • Fairness
  • Fair Play
  • Funktionen des Sports in der Gesellschaft
  • Doping im Spitzensport
  • Doping im Breitensport
  • Doping im Fitnessstudio
  • NADA und WADA
  • Pro und Contra Doping
  • Dopingkontrolle

 

Soziologie/Politologie

  • Medikamentenmissbrauch
  • Juristische Aspekte (Betäubungsmittelgesetz, Medikation gesunder Menschen)
  • Staatsdoping am Beispiel der DDR
  • Erziehungsaufträge von z.B. Schule und Sportverein
  • Medien und Doping